Description
(Text)
Diese Auflage des EStG KompaktKommentars bringt den Leser auf den Stand 1.1.2007 hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Literatur. Eingearbeitet wurden u.a. das Steueränderungsgesetz 2007, das Föderalismusreform-Begleitgesetz, das Jahressteuergesetz 2007, das SEStEG und die Neuregelung der Anspruchsvoraussetzungen für ausländische Staatsbürger für das Kindergeld aufgrund der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts. Auf aktuelle Gesetzesvorhaben, wie auf den Gesetzentwurf zur Einführung von Immobilienaktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen, wird in der Kommentierung hingewiesen.Die paragraphenweise und systematisch gegliederte Erläuterung des Einkommensteuergesetzes im EStG KompaktKommentar bietet nicht nur einen guten Überblick über Neuerungen, sondern auch über das Einkommensteuerrecht insgesamt. Bei der Kommentierung der einzelnen Paragraphen werden zunächst die Grundaussagen und der systematische Zusammenhang erläutert, danach absatz- bzw. nummernweise der Regelungsgehalt der Vorschrift. Einzelfälle werden in zahlreichen ABCs bei den jeweiligen Vorschriften lexikonartig nachgewiesen. Die Darstellung erfolgt auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Verwaltungspraxis und verliert sich nicht in Meinungsstreits. Sie bietet in konzentrierter Form Anwendungsempfehlungen und Beratungshilfen an und hilft, das Einkommensteuerrecht zu verstehen und zu erschließen. Kurze Inhaltsübersichten bei einzelnen Vorschriften, eine lesefreundliche Gestaltung und ein detailliertes Stichwortverzeichnis ermöglichen eine rasche Orientierung und einen gezielten Zugriff auf die jeweilige Problemlösung.
(Author portrait)
Dr. phil. Paul Kirchhof, geboren 1943, war von 1987 - 1999 Bundesverfassungsrichter und ist o. Professor für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg. Bekannt geworden durch seinen Entwurf für ein einfaches, luzides Steuerrecht. 2005 erhält Paul Kirchhof den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache für seine Verdienste um die Sprache des Rechts und das deutsche Sprachenrecht.