Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen Bd.3 (Praxislösungen) (2013. 190 mm)

個数:

Einstufung und Kennzeichnung von Abfällen Bd.3 (Praxislösungen) (2013. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783811146228

Description


(Text)
Wie durch richtige Einstufung und Kennzeichnung Kosten reduziert werden können, wie Sonderregelungen richtig angewandt und Versandstücke rechtskonform gekennzeichnet werden. Auf dem Weg vom Abfallbesitzer zur Entsorgungsanlage muss Abfall entsprechend dem geltenden Recht gekennzeichnet und klassifiziert werden sowohl nach Abfallrecht als auch nach Gefahrgut- oder Gefahrstoffrecht. Hier den Überblick zu behalten fällt schwer, denn das Gebiet der einzuhaltenden Vorschriften vergrößert sich ständig. Unser Fachbuch gibt einen guten Überblick über das "Wie" und "Was" und "Wo" für den Abfallbesitzer, der sich rechtskonform verhalten will.
Kenntnisse einsetzen
Mit dem richtigen Wissen können Sie den Aufwand zur Einstufung, den Kostenaufwand für die innerbetriebliche Bereitstellung, die Klassifizierung, die Verpackung, die Kennzeichnung und letztlich auch die Entsorgung dieser Abfälle so gering wie möglich halten. Wir erläutern Ihnen wie es geht!
Gefährliche Abfälle
Ob Ausnahme 20, TRGS 201 oder GHS-/CLP-Verordnung - beim Einstufen und Kennzeichnen von Abfällen gibt es einige Hürden die gemeistert werden müssen. Mit den Informationen dieser Broschüre lernen Sie die geltenden Sonderregelungen kennen, verstehen und richtig anzuwenden.
Gewusst wie
Im Gegensatz zu nicht gefährlichen Abfällen sind die Kennzeichnungsvorschriften bei gefährlichen Abfällen klar definiert. Dabei sind neben den Vorgaben des Chemikalienrechts auch die des Gefahrgutrechts zu beachten. Diese Broschüre zeigt Ihnen auf, wie Sie Versandstücke und Verpackungen rechtskonform kennzeichnen.
Klassifizierung meistern
Die Klassifizierung ist für viele immer noch ein großes Problem. Für Abfälle mit gefährlichen Eigenschaften, Gemische oder Stoffe mit möglichen Gefahreneigenschaften gelten besondere Regelungen. Ob die Klassifizierung nach Abfall-, nach Gefahrgut- oder nach Gefahrstoffrecht erfolgen muss, ermitteln Sie in diesem Fachbuch.
Zusammenhänge kennen
Ein Abfallkataster ist mittlerweile nicht mehraus Betrieben wegzudenken. Es enthält viele Informationen, die beim Transport oder bei der Entsorgung noch eine große Rolle spielen können. Erfahren Sie, wie Abfallbestimmung, Entsorgungsart und Abfallkataster zusammenhängen und die Einstufung und Kennzeichnung beeinflussen.
(Table of content)
- Abfälle richtig einstufen und kennzeichnen
- Vorarbeiten zur Klassifizierung und Kennzeichnung
2.1 Abfallbestimmung: Abfälle erfassen und einstufen
- Gefährliche Abfälle - gefahrgutrechtliche und gefahrstoffrechtliche Vorgaben
3.1 Gefährliche Abfälle

3.2 Der Gefahrgutbegriff

3.3 Beispiele und Probleme

3.4 Vorbereitung der Beförderung

3.5 Die Ausnahme 20 - eine Erleichterung?
- Gefährliche Stoffe als Abfälle
4.1 Anwendbarkeit des Gefahrstoffrechts auf Abfälle

4.2 Einstufung gefährlicher Stoffe und Gemische

4.3 Einstufung gefährlicher Abfälle nach Gefahrstoffrecht

4.4 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische

4.5 Kennzeichnung gefährlicher Abfälle

4.6 Die TRGS 201

4.7 Ableiten der Kennzeichnungsinformationen

4.8 Das Kennzeichnungsetikett
- REACH und Abfall
- Recycling und die REACH-Regelungen
6.1 Ausgangspunkt

6.2 Wenn Abfall aufhört, Abfall zu sein

6.3 Wenn Nebenprodukte keine Abfälle sind

6.4 Weshalb Recycling im Sinne von REACH ein Herstellungsprozess ist

6.5 Was das Recyclingprivileg sagt

6.6 Wenn ein Sonderfall gegeben ist

6.7 Welche Informationspflichten zu erfüllen sind

6.8 Wofür ein Zulassungsverfahren nötig ist
- Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt unter REACH und der Umweltschutz
7.1 Einige Fakten

7.2 Etwas über Expositionsszenarien, die ein SDB zu einem eSDB machen

7.3 Einzelne Fundstellen für den Bereich Umweltschutz im SDB/eSDB

7.4 Zu guter Letzt

最近チェックした商品