"Amen" und "Inschallah" : Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien - Kloster »Notre-Dame de l'Atlas«, Tibhirine. Aus dem Französischen übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen und hera (2., überarb. Aufl. 2011. 264 S. m. Fotos. 21 cm)

個数:

"Amen" und "Inschallah" : Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien - Kloster »Notre-Dame de l'Atlas«, Tibhirine. Aus dem Französischen übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen und hera (2., überarb. Aufl. 2011. 264 S. m. Fotos. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783810701091

Description


(Short description)
Eine wahre Begebenheit: 7 Zisterzienser-Trappisten wurden am 21. Mai 1996 in Algerien ermordet. Wer hinter diesem Attentat steht, ist bis heute unbekannt. Dass die Welt überhaupt die Hintergründe und näheren Umstände dieser Tragödie erfahren konnte, verdankt sie unter anderem einigen Briefen des Generalabtes Bernardo Olivera. In diesen Briefen deutet er das grausame Attentat im Sinne des Glaubens und dokumentiert wichtige Zeugnisse der Beteiligten sowie die Haltung der Gemeinschaft von Notre-Dame de l'Atlas zum islamischen Terror.
Das Kloster Notre-Dame de l'Atlas und der islamische Terror, die Gottesliebe und Ehrfurcht sowie das Leben der Brüder in enger Beziehung zu den Bewohnern von Tibhirine und zu Algerien werden im derzeit laufenden erfolgreichen Film "Von Menschen und Göttern" faszinierend dargestellt. Die Briefe in deutscher Übersetzung, mit einer historischen Einleitung und zahlreichen Fotos versehen, erscheinen im Buch Amen und Inschallah. Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien (Kloster Notre-Dame de l'Atlas, Tibhirine).
Ein bewegendes Zeugnis ist das Geistliche Testament des Priors von Notre-Dame de l'Atlas in Tibhirine, Pater Christian de Chergé. Er vollendete es am Heiligen Abend 1993, nachdem die Klostergemeinschaft von Terroristen überfallen worden war. Es trägt den Titel: "Wenn ein À-Dieu ein Gesicht bekommt." Das vollständige Testament ist im Buch abgedruckt.
(Text)
Eine wahre Begebenheit: 7 Zisterzienser-Trappisten wurden am 21. Mai 1996 inAlgerien ermordet. Wer hinter diesem Attentat steht, ist bis heute unbekannt.Dass die Welt überhaupt die Hintergründe und näheren Umstände dieserTragödie erfahren konnte, verdankt sie unter anderem einigen Briefen desGeneralabtes Bernardo Olivera. In diesen Briefen deutet er das grausameAttentat im Sinne des Glaubens und dokumentiert wichtige Zeugnisse derBeteiligten sowie die Haltung der Gemeinschaft von Notre-Damede l'Atlas zum islamischen Terror. Das Kloster Notre-Dame de l'Atlas und der islamische Terror, die Gottesliebeund Ehrfurcht sowie das Leben der Brüder in enger Beziehung zu den Bewohnernvon Tibhirine und zu Algerien werden im derzeit laufenden erfolgreichen Film"Von Menschen und Göttern" faszinierend dargestellt. Die Briefe indeutscher Übersetzung, mit einer historischen Einleitung und zahlreichenFotos versehen, erscheinen im Buch Amen und Inschallah. Die sieben enthaupteten Zeugen für Christus im muslimischen Algerien (Kloster "Notre-Dame de lÁtlas, Tibhirine). Ein bewegendes Zeugnis ist das Geistliche Testament des Priors von"Notre-Dame de l'Atlas" in Tibhirine, Pater Christian de Chergé. Ervollendete es am Heiligen Abend 1993, nachdem die Klostergemeinschaft vonTerroristen überfallen worden war. Es trägt den Titel: "Wenn ein À-Dieu ein Gesicht bekommt." Das vollständige Testament ist im Buch abgedruckt.
(Author portrait)
Dom Bernardo Olivera OCSO ( 18. Juni 1943 in Buenos Aires), Mönch des argentinischen Klosters Azul, vom 8. September 1990 bis 3.September 2008 Generalabt des Zisterzienserordens der strengeren Observanz.Olivera wurde 1943 in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er trat am 28. Okt. 1962 in die Abtei 'Nuestra Señora de los Ángeles' in Azul ein (feierliche Profess 1. Mai 1969). Von 1973 bis 1983 war er Novizenmeister. Am 14. Februar 1984 wurde er zum Abt gewählt. Am 6. September 1990 als erster Nichteuropäer zum Generalabt seines Ordens gewählt, übte er dieses Amt bis 2008 aus. In seine Abtei zurückgekehrt, wurde er am 26. Januar 2009 für eine sechsjährige Amtszeit erneut zum Abt gewählt.

最近チェックした商品