Umweltbewusstsein im Wandel : Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002 (2003. 2003. 260 S. 260 S. 40 Abb. 210 mm)

個数:

Umweltbewusstsein im Wandel : Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002 (2003. 2003. 260 S. 260 S. 40 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 260 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810040527
  • DDC分類 300

Description


(Short description)

(Text)
Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wird das Umweltbewusstsein der deutschen Wohnbevölkerung untersucht. Dabei richtet sich der Fokus der Analyse zum einen auf die Verbreitung verschiedener Facetten des Umweltbewusstseins, d.h. in welchem Ausmaß sich umweltspezifische Einstellungen und Verhaltensweisen wieder finden lassen. Zum anderen werden darüber hinaus qualitative Aspekte des Umweltbewusstseins untersucht und Ausdifferenzierungen vorgenommen. Die Anlehnung an die vorangegangenen Studien zum Umweltbewusstsein der Jahre 1998 und 2000 ermöglicht es, Phänomene und Trends im Zeitverlauf herauszuarbeiten. Ergänzt werden diese Analysen durch die Abhandlung ausgewählter Schwerpunkte, wie die Genderthematik, die Umweltengagierten als Personengruppe oder das Thema "ökologische Gerechtigkeit". Schließlich wird das Umweltbewusstsein im Kontext einiger aktueller Zeitdiagnosen betrachtet.
(Table of content)
Das Umweltbewusstsein sinkt - oder doch nicht? - Differenzierungen und Typisierungen - Umweltwahrnehmung und Bewertung der Umweltqualität - Informationsverhalten und die Bedeutung des Internets - Fragen aktueller Umweltpolitik - Persönliches Umweltverhalten und Zahlungsbereitschaft - Klimawandel, Zukunftsszenarien und Fortschrittsbegriff - Umwelt ein Frauenthema? - Die Umweltengagierten - Ökologische Gerechtigkeit - ein neues Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung - Umweltbewusstsein im Kontext von Zeitdiagnosen
(Author portrait)
Dipl.-Päd. Heiko Grunenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Phillipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Udo Kuckartz lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Contents

1 Das Umweltbewusstsein sinkt — oder doch nicht?.- 1.1 Zum Begriff Umweltbewusstsein.- 1.2 Zur Methodik der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002.- 1.3 Der Umweltschutz in Relation zu anderen politischen Themen.- 1.4 Relevanz verschiedener Felder der Umweltpolitik.- 1.5 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.- 1.6 Dimensionen der Umwelteinstellungen.- 1.7 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 2 Differenzierungen und Typisierungen.- 2.1 Alter.- 2.2 Bildung, Einkommen und Stadt-Land-Unterschiede.- 2.3 Umweltbewusstsein im Kontext verschiedener Lebensformen..- 2.4 Umweltmentalitäten.- 2.5 Wertorientierungen, Religiosität und Umwelteinstellungen.- 2.6 Vergleich mit den Umwelttypen nach Preisendörfer.- 2.7 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 3 Umweltwahrnehmung und Bewertung der Umweltqualität.- 3.1 Bewertung der Umweltqualität: lokal, national, global.- 3.2 Umweltprobleme im eigenen Wohnumfeld.- 3.3 Die empfundene Gesundheitsgefährdung.- 3.4 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 4 Informationsverhalten und die Bedeutung des Internets.- 4.1 Relevanz von Information und Kommunikation im Umweltschutz.- 4.2 Informationsquellen.- 4.3 Glaubwürdigkeit von Informationsquellen.- 4.4 Bewertung von Umfang und Qualität der Umweltberichterstattung.- 4.5 Das Internet als Informationsmedium.- 4.6 Differenzen im Informationsverhalten.- 4.7 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 5 Fragen aktueller Umweltpolitik.- 5.1 Allgemeiner Kontext.- 5.2 Verkehr und Mobilität.- 5.3 Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen.- 5.4 Die Ökosteuer.- 5.5 Naturschutz und das neue Naturschutzgesetz.- 5.6 Das Dosenpfand.- 5.7 Das Vertrauen in Parteien bzw. Institutionen und ihre Kompetenz.- 5.8 Fazit — Konsequenzen für dieUmweltkommunikation.- 6 Persönliches Umweltverhalten und Zahlungsbereitschaft.- 6.1 Der Blaue Engel.- 6.2 Konsumverhalten im Alltag.- 6.3 Zahlungsbereitschaft fur einen verbesserten Umweltschutz.- 6.4 Verhalten im Energiebereich.- 6.5 Ökologische Geldanlagen.- 6.6 Verhalten im Falle einer Benzinpreiserhöhung.- 6.7 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 7 Klimawandel, Zukunftsszenarien und Fortschrittsbegriff.- 7.1 Die Deutschen und der Klimawandel.- 7.2 Bewertung von Zukunftsszenarien.- 7.3 Assoziation mit dem Begriff „Fortschritt".- 7.4 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 8 Umwelt ein Frauenthema?.- 8.1 Allgemeine Analysen.- 8.2 Umweltmentalitäten und Naturvorstellung.- 8.3 Preisendörfers Typologie.- 8.4 Effekte von Elternschaft: Die „Schattenthese".- 8.5 Information und Informationsverhalten.- 8.6 Alleinerziehende.- 8.7 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 9 Die Umweltengagierten.- 9.1 Die Auswahlkriterien.- 9.2 Merkmale der Umweltengagierten.- 9.3 Einstellungen und umweltpolitische Positionen.- 9.4 Die Gegengruppe: Umweltindifferente.- 9.5 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 10 Ökologische Gerechtigkeit — ein neues Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.- 10.1 Zum Begriff Umweltgerechtigkeit.- 10.2 Der internationale Diskurs um Umweltgerechtigkeit.- 10.3 Umweltberichterstattung und Sozialberichterstattung in Deutschland.- 10.4 Empirische Befunde.- 10.5 Ergebnisse der Expertenbefragung.- 10.6 Fazit — Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 11 Schlussbemerkung: Umweltbewusstsein im Kontext von Zeitdiagnosen.- 11.1 Wandel des Umweltbewusstseins.- 11.2 Globalisierung und Umweltbewusstsein.- 11.3 Medien und der veränderte Bezug zum Raum.- 11.4 Individualisierungund zweite Moderne.- 11.5 Einfluss persönlicher Werte und Basisorientierungen.- 11.6 Forschungsbedarf.- Register.

最近チェックした商品