Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie (2003. 303 S. 303 S. 1 Abb. 0 mm)

個数:

Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie (2003. 303 S. 303 S. 1 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 303 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810039835
  • DDC分類 320

Description


(Text)
Das Buch untersucht in einer Gesamtdarstellung die wesentlichen Aufgaben- und Organisationsbereiche des Bundesgrenzschutzes anhand aktueller politik-, rechts- und polizeiwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch wenn sich die Arbeiten über den Bereich der Inneren Sicherheit in den letzten Jahren mehren - in der Polizeiforschung gilt der BGS immer noch als der "blinde Fleck"; bestenfalls wurde er in der bisherigen Literatur als Annex etwa in Arbeiten über die Landespolizeien wahrgenommen. Dabei ist diese seit über 50 Jahren bestehende, sich zur "Polizei des Bundes" wandelnde Organisation mit ihren rund 40.000 MitarbeiterInnen wirklich keine Randerscheinung. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Aufgabenfeld erheblich erweitert und wirkt inzwischen - etwa im Rahmen der UN - maßgeblich auch in den internationalen Bereich hinein.
(Table of content)
Einleitung: Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie.- 25 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Entwicklung und Standortbestimmung.- Hochschule und Polizeiausbildung.- Perspektiven einer Ausbildungsreform.- Vom Nutzen einer Diplomarbeit für den Polizeiberuf - ein Essay zur Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule des BGS.- Nach der PISA-Studie - Didaktische Konzepte an Fachhochschulen nach finnischem Vorbild?.- Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei - ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- Rechtsstaatliche Bezüge der Polizeiarbeit.- Rechtsprechung, politische Philosophie oder bloße Macht der Dezision? Das Bundesverfassungsgericht und das Asylrecht.- Der Bundesgrenzschutz im Notstands- und Verteidigungsfall.- Strafverfolgungskompetenzen des BGS - Zur Problematik der Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten.- Rechtliche Parameter der Ordnungspartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn AG.- Sicherheit beim Einsatz von Sprachmittlern in polizeilichen Ermittlungsverfahren.- Internationalisierung von BGS-Aufgaben.- Grenzschutz in einem zusammenwachsenden Europa - Ein Paradigmawechsel.- Aufbau des Grenzschutzes in Bosnien und Herzegowina im Auftrag der Vereinten Nationen.- BGS und Neue Steuerungsmodelle.- Organisationsentwicklung in Form eines umfassenden Qualitätsmanagements (TQM) und kooperative Führung.- Neue Steuerung im Bundesgrenzschutz - Von der Erforderlichkeit zur Umsetzung, von der Implementierung bis zur Wirkphase.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Prof. Dr. Martin H. W. Möllers, Dozent für Politikwissenschaft und Staatsrecht; ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen, Dozent für Politikwissenschaft und Staatsrecht;
Prof. Dr. Hans-Thomas Spohrer, Dozent für Psychologie; alle: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich BGS, Lübeck

Contents

Einleitung: Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie.- 25 Jahre Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung — Entwicklung und Standortbestimmung.- Hochschule und Polizeiausbildung.- Perspektiven einer Ausbildungsreform.- Vom Nutzen einer Diplomarbeit für den Polizeiberuf — ein Essay zur Einführung der Diplomarbeit an der Hochschule des BGS.- Nach der PISA-Studie — Didaktische Konzepte an Fachhochschulen nach finnischem Vorbild?.- Der Theorie-Praxis-Streit am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei — ein Beitrag aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- Rechtsstaatliche Bezüge der Polizeiarbeit.- Rechtsprechung, politische Philosophie oder bloße Macht der Dezision? Das Bundesverfassungsgericht und das Asylrecht.- Der Bundesgrenzschutz im Notstands- und Verteidigungsfall.- Strafverfolgungskompetenzen des BGS — Zur Problematik der Abgrenzung zwischen Bundes- und Landeszuständigkeiten.- Rechtliche Parameter der Ordnungspartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn AG.- Sicherheit beim Einsatz von Sprachmittlern in polizeilichen Ermittlungsverfahren.- Internationalisierung von BGS-Aufgaben.- Grenzschutz in einem zusammenwachsenden Europa — Ein Paradigmawechsel.- Aufbau des Grenzschutzes in Bosnien und Herzegowina im Auftrag der Vereinten Nationen.- BGS und Neue Steuerungsmodelle.- Organisationsentwicklung in Form eines umfassenden Qualitätsmanagements (TQM) und kooperative Führung.- Neue Steuerung im Bundesgrenzschutz — Von der Erforderlichkeit zur Umsetzung, von der Implementierung bis zur Wirkphase.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品