B2C Elektronischer Handel - eine Inventur : Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr (2003. 357 S. 357 S. 101 Abb. 210 mm)

個数:

B2C Elektronischer Handel - eine Inventur : Unternehmensstrategien, logistische Konzepte und Wirkungen auf Stadt und Verkehr (2003. 357 S. 357 S. 101 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 357 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810038432
  • DDC分類 300

Description


(Table of content)
Einführung.- E-Commerce - Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich.- Folgen von Telematik und E-Commerce für die Raumentwicklung.- Fokus Unternehmen und Kunden.- Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklung des elektronischen Einzelhandels.- Wer kauft denn schon im Internet - Das Einkaufsverhalten von Online-Kunden und seine räumliche Relevanz.- Die Entdeckung des Ortes im weltweiten Einkaufsnetz - regionale und lokale Initiativen und die Weiterentwicklung im Internet.- Wo steht der E-Commerce? Potenziale und Herausforderungen.- Fokus Gütertransport und Logistik.- Gütertransporte als Bestandteil in Supply-Chains. Neue Herausforderungen durch E-Commerce.- E-Commerce, Logistik, Disposition, Güterverkehrsaufkommen und -leistung aus der Sicht der Praxis.- Fulfillment-Konzepte für die Implementierung von E-Commerce in Unternehmen - Fallbeispiel Hamburger SV.- E-Business Standards. Elektronische Geschäftsdokumente als Basis zur Optimierung der Warenströme.- Der Einfluss von Online-Shopping im E-Business auf die Weiterentwicklung existierender Gütertransport-und Logistiksysteme.- Fokus Wirkungen auf den Verkehr.- Auswirkungen von E-Commerce auf Verkehr und räumliche Entwicklung - eine konzeptionelle Analyse.- Physischer Verkehr und virtuelle Mobilität beim Einkaufen.- Online Shopping von Lebensmitteln: Ersatz oder Ergänzung physischer Einkäufe? Ersatz oder Ergänzung physischen Verkehrs?.- Mehr Verkehr durch Zustelldienste des Lebensmitteleinzelhandels?.- Herausforderungen des E-Commerce für den städtischen Wirtschaftsverkehr.- Fokus Wirkungen auf Stadtstruktur und Stadtentwicklung.- Auswirkungen von E-Shopping auf die Stadtentwicklung.- Internet und Mobilitätsmanagment auf Stadtquartiersebene.- Anforderungen des E-Commerce an Raum-undVerkehrsplanung am Beispiel eines Ballungsraumes.- Autorenverzeichnis.
(Author portrait)
Prof. Dr. Johann Jessen, Fachgebiet Grundlagen der Orts- und Regionalplanung am Städtebau-Institut;
PD Dr. Barbara Lenz, Institut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin;
Prof. Dr. Horst J. Roos, Institut für Fördertechnik und Logistik;
Dr. Walter Vogt, Institut für Straßen- und Verkehrswesen; alle: Universität Stuttgart;


Contents

Einführung.- E-Commerce — Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich.- Folgen von Telematik und E-Commerce für die Raumentwicklung.- Fokus Unternehmen und Kunden.- Voraussetzungen, Merkmale und Entwicklung des elektronischen Einzelhandels.- Wer kauft denn schon im Internet — Das Einkaufsverhalten von Online-Kunden und seine räumliche Relevanz.- Die Entdeckung des Ortes im weltweiten Einkaufsnetz — regionale und lokale Initiativen und die Weiterentwicklung im Internet.- Wo steht der E-Commerce? Potenziale und Herausforderungen.- Fokus Gütertransport und Logistik.- Gütertransporte als Bestandteil in Supply-Chains. Neue Herausforderungen durch E-Commerce.- E-Commerce, Logistik, Disposition, Güterverkehrsaufkommen und -leistung aus der Sicht der Praxis.- Fulfillment-Konzepte für die Implementierung von E-Commerce in Unternehmen — Fallbeispiel Hamburger SV.- E-Business Standards. Elektronische Geschäftsdokumente als Basis zur Optimierung der Warenströme.- Der Einfluss von Online-Shopping im E-Business auf die Weiterentwicklung existierender Gütertransport-und Logistiksysteme.- Fokus Wirkungen auf den Verkehr.- Auswirkungen von E-Commerce auf Verkehr und räumliche Entwicklung — eine konzeptionelle Analyse.- Physischer Verkehr und virtuelle Mobilität beim Einkaufen.- Online Shopping von Lebensmitteln: Ersatz oder Ergänzung physischer Einkäufe? Ersatz oder Ergänzung physischen Verkehrs?.- Mehr Verkehr durch Zustelldienste des Lebensmitteleinzelhandels?.- Herausforderungen des E-Commerce für den städtischen Wirtschaftsverkehr.- Fokus Wirkungen auf Stadtstruktur und Stadtentwicklung.- Auswirkungen von E-Shopping auf die Stadtentwicklung.- Internet und Mobilitätsmanagment auf Stadtquartiersebene.- Anforderungen des E-Commerce an Raum-undVerkehrsplanung am Beispiel eines Ballungsraumes.- Autorenverzeichnis.

最近チェックした商品