Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik : Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs (2003. 144 S. 144 S. 3 Abb. 0 mm)

個数:

Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik : Ein Modellprojekt der Bürgerbeteiligung am bioethischen Diskurs (2003. 144 S. 144 S. 3 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 144 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810036292

Description


(Text)
Das Buch bietet einen Überblick über die Umsetzung des dänischen Modells der Konsensus-Konferenz in Deutschland am Beispiel der Gendiagnostik und beleuchtet die praktischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Bürgerbeteiligung in der Bioethik-Debatte. Das Deutsche Hygiene-Museum veranstaltete im Herbst 2001 die erste bundesweite Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. Eine 19-köpfige Bürgergruppe verfasste über einen mehrwöchigen Meinungsbildungsprozess ein gemeinsames Votum zu den Chancen und Risiken der Gendiagnostik. In dem Buch werden die inhaltlichen Ergebnisse dieses Verfahrens der partizipativen Technikfolgenabschätzung präsentiert und im Kontext der aktuellen Bioethik-Debatte diskutiert. Darüber hinaus werden grundlegende Erkenntnisse zum Ablauf, der Methodik und der begleitenden Evaluation vorgestellt.
(Table of content)
I. Geschichte und Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Bewertung von Technologien.- 1. Zwischen Politikberatung und Öffentlichkeitsdiskurs - Erfahrungen mit Bürgerkonferenzen in Europa.- 2. Experten und Laien - Bürgerbeteiligung und Technikfolgenabschätzung in Deutschland.- II. Entstehung, Ablauf und Erfahrungen der ersten bundesweiten Bürgerkonferenz am Deutschen Hygiene-Museum Dresden.- 1. Der Gläserne Mensch - das Deutsches Hygiene-Museum in Tradition und Zukunftsverantwortung.- 2. Ablauf und Methode - die erste bundesweite Bürgerkonferenz.- 3. Phasen des Meinungsbildungsprozesses - Ergebnisse der begleitenden Evaluation.- 4. Zwischen Hoffnung und Frust - Erfahrungen der teilnehmenden Bürger und Bürgerinnen.- III. Ergebnis im Streitfall Gendiagnostik.- 1. Das Bürgervotum.- IV. Kommentare und Reaktionen - wie sehen Experten das Ergebnis der Bürgerkonferenz?.- 1. Die Bürgerkonferenz als Möglichkeit der Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Kontext.- 2. Diskursethische Aspekte des Bürgervotums.- 3. Modernes Regieren mit Kommissionen und Bürgerkonferenzen.- V. Anhang.- Was ist Gendiagnostik? Überblick und Glossar.- Gendiagnostik: Eine Literaturauswahl.- Technikfolgenabschätzung und Partizipation: Eine Literaturauswahl.- Liste der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger.- Liste der eingeladenen Sachverständigen.- Angaben zum Projekt.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Danksagung.
(Author portrait)
Silke Schicktanz, Dipl. Biologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschunsgzentrum Jülich, Kooperationsprojekt: "Bioethik und Wissenschaftskommunikation" mit Sitz am Max-Delbrück-Centrum Berlin;
Jörg Naumann, Leiter Forum Wissenschaft der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum in Dresden.

Contents

I. Geschichte und Rolle der Bürgerbeteiligung bei der Bewertung von Technologien.- 1. Zwischen Politikberatung und Öffentlichkeitsdiskurs — Erfahrungen mit Bürgerkonferenzen in Europa.- 2. Experten und Laien — Bürgerbeteiligung und Technikfolgenabschätzung in Deutschland.- II. Entstehung, Ablauf und Erfahrungen der ersten bundesweiten Bürgerkonferenz am Deutschen Hygiene-Museum Dresden.- 1. Der Gläserne Mensch — das Deutsches Hygiene-Museum in Tradition und Zukunftsverantwortung.- 2. Ablauf und Methode — die erste bundesweite Bürgerkonferenz.- 3. Phasen des Meinungsbildungsprozesses — Ergebnisse der begleitenden Evaluation.- 4. Zwischen Hoffnung und Frust — Erfahrungen der teilnehmenden Bürger und Bürgerinnen.- III. Ergebnis im Streitfall Gendiagnostik.- 1. Das Bürgervotum.- IV. Kommentare und Reaktionen — wie sehen Experten das Ergebnis der Bürgerkonferenz?.- 1. Die Bürgerkonferenz als Möglichkeit der Selbstbestimmung im gesellschaftlichen Kontext.- 2. Diskursethische Aspekte des Bürgervotums.- 3. Modernes Regieren mit Kommissionen und Bürgerkonferenzen.- V. Anhang.- Was ist Gendiagnostik? Überblick und Glossar.- Gendiagnostik: Eine Literaturauswahl.- Technikfolgenabschätzung und Partizipation: Eine Literaturauswahl.- Liste der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger.- Liste der eingeladenen Sachverständigen.- Angaben zum Projekt.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Danksagung.

最近チェックした商品