Vereintes Deutschland, geteilte Jugend : Ein politisches Handbuch (2003. 500 S. 500 S. 16 Abb. 210 mm)

個数:

Vereintes Deutschland, geteilte Jugend : Ein politisches Handbuch (2003. 500 S. 500 S. 16 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783810035608

Description


(Text)
Das Handbuch stellt die Frage nach der zukünftigen Rolle der nachwachsenden Generation in der neuen Bundesrepublik vor dem Hintergrund der prekären Situation der Jugend in den östlichen Bundesländern.
(Table of content)
I: Jugend und Politik.- Jugend als gesellschaftliche Markierung. Überlegungen zu politischen und analytischen Ambivalenzen im deutsch-deutschen Transformationsprozess.- Annäherungen und Differenzen in den politischen Kulturen der Jugend in der neuen Bundesrepublik.- Politische Einstellungen junger Erwachsener in West- und Ostdeutschland. Empirische Befunde 1996-2000.- Institutionenwandel als Anlass von Veränderungen der Jugendentwicklung nach der Vereinigung.- Parteipolitische, jugendkulturelle und ausländerfeindliche Orientierungen Jugendlicher in den neuen Bundesländern.- Unterschiede trotz Annäherung: Jugendliche in Ostdeutschland und Jugendliche in Westdeutschland im Vergleich.- II: Geteilte Chancen.- Jugendkulturen in der "neuen Bundesrepublik".- Geteilte deutsche Kindheiten als Normalität - die innere Zweiheit als Chance und Risiko.- Gibt es eine vereinte Jugend in Ost- und Westdeutschland?.- Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- Selbstkonzepte und Zukunftsoptimismus von Jugendlichen.- "Man muss sich Zeit lassen für seinen eigenen Prozess und für den Prozess der Kinder." Alltagspraxis und Orientierungen von Krippenerzieherinnen im Wandel.- III: Jugend und Gewalt.- Gewalt unter Jugendlichen - Trends und Ursachen.- Rechtsextremismus neuen Typs - ein West-Ost-Produkt.- Ausländerfeindlichkeit bei Jugendlichen in Deutschland.- Gewalt im Kontext der Sozialökologie der Schule.- Gewalt und Rechtsextremismus als Phänomen von Jugendcliquen.- Die Rolle von Mädchen in gewaltauffälligen Jugendgruppen.- IV: Demokratie, Erziehung und politische Bildung.- Postkoloniale Gesellschaft oder posttotalitäre Kultur? Das Demokratiedefizit der ostdeutschen Länder.- Ist dem Westen noch zu helfen? Ein Plädoyer gegen die Entsorgung des Rechtsextremismus.-Erziehung zur Toleranz.- Bildung und Erziehung - pädagogische Perspektiven für Kindheit und Jugend in den neuen Bundesländern.- V: Sozialisationsinstanzen im Transformationsprozess.- Aufwachsen in Ambiguität. Zur Differenzvon Sozialisationskontexten, Erlebnis- und Erfahrungsräumen.- Der tiefgreifende Strukturwandel von Familie und Kindheit oder: Warum die Analyse von Geschlechterverhältnissen ins Zentrum der Jugendforschung gehört.- Sportvereine als Sozialisationsinstanzen.- Arbeit und Ausbildung für Jugendliche im Osten.- Jugendarbeitslosigkeit.- Die Lebensbewältigung von Heranwachsenden und die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in Ostdeutschland.- Schule und Jugendhilfe - Institutionen gehen aufeinander zu.- Erzieherische Hilfen zwischen KJHG-Philosophie, DDR-Erbe und neuem Wettbewerb.- Profession und Gesellschaft in Ostdeutschland.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
(Author portrait)
Dr. Sabine Andresen, Oberass., Pädagogisches Institut, Universität Zürich
Dr. Karin Bock, wiss. Ass., Allgemeine Erziehungswissenschaft, TU Chemnitz
Dr. Micha Brumlik, Professor, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Frankfurt/M.
Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto, Professor, Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld
Dr. Mathias Schmidt, wiss. Mitarb., Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld
Dr. Dietmar Sturzbecher, Direktor, Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung, Vehlefanz

Contents

I: Jugend und Politik.- Jugend als gesellschaftliche Markierung. Überlegungen zu politischen und analytischen Ambivalenzen im deutsch-deutschen Transformationsprozess.- Annäherungen und Differenzen in den politischen Kulturen der Jugend in der neuen Bundesrepublik.- Politische Einstellungen junger Erwachsener in West- und Ostdeutschland. Empirische Befunde 1996-2000.- Institutionenwandel als Anlass von Veränderungen der Jugendentwicklung nach der Vereinigung.- Parteipolitische, jugendkulturelle und ausländerfeindliche Orientierungen Jugendlicher in den neuen Bundesländern.- Unterschiede trotz Annäherung: Jugendliche in Ostdeutschland und Jugendliche in Westdeutschland im Vergleich.- II: Geteilte Chancen.- Jugendkulturen in der „neuen Bundesrepublik".- Geteilte deutsche Kindheiten als Normalität — die innere Zweiheit als Chance und Risiko.- Gibt es eine vereinte Jugend in Ost- und Westdeutschland?.- Langzeitwirkungen der DDR-Sozialisation.- Selbstkonzepte und Zukunftsoptimismus von Jugendlichen.- „Man muss sich Zeit lassen für seinen eigenen Prozess und für den Prozess der Kinder." Alltagspraxis und Orientierungen von Krippenerzieherinnen im Wandel.- III: Jugend und Gewalt.- Gewalt unter Jugendlichen — Trends und Ursachen.- Rechtsextremismus neuen Typs — ein West-Ost-Produkt.- Ausländerfeindlichkeit bei Jugendlichen in Deutschland.- Gewalt im Kontext der Sozialökologie der Schule.- Gewalt und Rechtsextremismus als Phänomen von Jugendcliquen.- Die Rolle von Mädchen in gewaltauffälligen Jugendgruppen.- IV: Demokratie, Erziehung und politische Bildung.- Postkoloniale Gesellschaft oder posttotalitäre Kultur? Das Demokratiedefizit der ostdeutschen Länder.- Ist dem Westen noch zu helfen? Ein Plädoyer gegen die Entsorgung des Rechtsextremismus.-Erziehung zur Toleranz.- Bildung und Erziehung — pädagogische Perspektiven für Kindheit und Jugend in den neuen Bundesländern.- V: Sozialisationsinstanzen im Transformationsprozess.- Aufwachsen in Ambiguität. Zur Differenz von Sozialisationskontexten, Erlebnis- und Erfahrungsräumen.- Der tiefgreifende Strukturwandel von Familie und Kindheit oder: Warum die Analyse von Geschlechterverhältnissen ins Zentrum der Jugendforschung gehört.- Sportvereine als Sozialisationsinstanzen.- Arbeit und Ausbildung für Jugendliche im Osten.- Jugendarbeitslosigkeit.- Die Lebensbewältigung von Heranwachsenden und die evangelische Kinder- und Jugendarbeit in Ostdeutschland.- Schule und Jugendhilfe — Institutionen gehen aufeinander zu.- Erzieherische Hilfen zwischen KJHG-Philosophie, DDR-Erbe und neuem Wettbewerb.- Profession und Gesellschaft in Ostdeutschland.- Stichwortverzeichnis.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

最近チェックした商品