Description
(Table of content)
1. Neue Medien verändern den Familienalltag.- 1.1 Die Multimedia-Revolution hat schon begonnen.- 1.2 Vom Telefon zu virtueller Kommunikation per PC.- 1.3 Sozialpsychologische Aspekte des Internets.- 1.4 Eine Zukunftsvision.- 2. Familienleben, Mediennutzung und Konsumzwänge.- 2.1 Neue Familienformen.- 2.2 Familien als Zentren der Mediennutzung.- 2.3 Lebenswelten, Werbemedien und Konsumzwänge.- 2.4 Medienkompetenzförderung als elterliche Aufgabe.- 3. Nutzung von Bildschirmspielen in der Familie.- 3.1 Nutzung von Computern durch Kinder und Jugendliche.- 3.2 Nutzung von Bildschirmspielen.- 3.3 Kommunikation und Interaktion mit Bildschirmspielen.- 3.4 Empirische Ergebnisse.- 3.5 Risiken und Chancen der Bildschirmspiele in der Familie.- 4. Persönlichkeitstypen und Computer-/Internetnutzung.- 4.1 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit und Computernutzung.- 4.2 Durchführung der Düsseldorfer Untersuchung.- 4.3 Computernutzung und Persönlichkeitsmerkmale.- 4.4 Persönlichkeitsprobleme von Computer- und Internetnutzern.- 5. Chancen und Probleme durch Telearbeit.- 5.1 Formen von Telearbeit.- 5.2 Individuelle Voraussetzungen.- 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit.- 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 5.5 Zukunftschancen von Telearbeit.- 6. Mitwirkung von Kindern in den Medien.- 6.1 Kinderarbeit in den Medien als Phänomen unserer Gesellschaft.- 6.2 Erkenntnisse aus eigenen empirischen Untersuchungen.- 6.3 Ausblick auf eine neue Praxis der Mitwirkung von Kindern.- 7. Ausblick.- Literatur.
(Author portrait)
Matthias Petzold ist Professor für systematische Theologie an der Universität Leipzig. Dort arbeitet er mit Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen im Forum Naturwissenschaft Philosophie Theologie zusammen. Er hat Bücher, Aufsätze und Lexikonartikel zu Fragen der Fundamentaltheologie, der Hermeneutik und der Religionskritik veröffentlicht.
Contents
1. Neue Medien verändern den Familienalltag.- 1.1 Die Multimedia-Revolution hat schon begonnen.- 1.2 Vom Telefon zu virtueller Kommunikation per PC.- 1.3 Sozialpsychologische Aspekte des Internets.- 1.4 Eine Zukunftsvision.- 2. Familienleben, Mediennutzung und Konsumzwänge.- 2.1 Neue Familienformen.- 2.2 Familien als Zentren der Mediennutzung.- 2.3 Lebenswelten, Werbemedien und Konsumzwänge.- 2.4 Medienkompetenzförderung als elterliche Aufgabe.- 3. Nutzung von Bildschirmspielen in der Familie.- 3.1 Nutzung von Computern durch Kinder und Jugendliche.- 3.2 Nutzung von Bildschirmspielen.- 3.3 Kommunikation und Interaktion mit Bildschirmspielen.- 3.4 Empirische Ergebnisse.- 3.5 Risiken und Chancen der Bildschirmspiele in der Familie.- 4. Persönlichkeitstypen und Computer-/Internetnutzung.- 4.1 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit und Computernutzung.- 4.2 Durchführung der Düsseldorfer Untersuchung.- 4.3 Computernutzung und Persönlichkeitsmerkmale.- 4.4 Persönlichkeitsprobleme von Computer- und Internetnutzern.- 5. Chancen und Probleme durch Telearbeit.- 5.1 Formen von Telearbeit.- 5.2 Individuelle Voraussetzungen.- 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit.- 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 5.5 Zukunftschancen von Telearbeit.- 6. Mitwirkung von Kindern in den Medien.- 6.1 Kinderarbeit in den Medien als Phänomen unserer Gesellschaft.- 6.2 Erkenntnisse aus eigenen empirischen Untersuchungen.- 6.3 Ausblick auf eine neue Praxis der Mitwirkung von Kindern.- 7. Ausblick.- Literatur.