Die Multimedia-Familie : Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien (Virtuelle Welten Bd.2) (2000. 125 S. 125 S. 210 mm)

個数:

Die Multimedia-Familie : Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien (Virtuelle Welten Bd.2) (2000. 125 S. 125 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 125 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810026439
  • DDC分類 300

Description


(Table of content)
1. Neue Medien verändern den Familienalltag.- 1.1 Die Multimedia-Revolution hat schon begonnen.- 1.2 Vom Telefon zu virtueller Kommunikation per PC.- 1.3 Sozialpsychologische Aspekte des Internets.- 1.4 Eine Zukunftsvision.- 2. Familienleben, Mediennutzung und Konsumzwänge.- 2.1 Neue Familienformen.- 2.2 Familien als Zentren der Mediennutzung.- 2.3 Lebenswelten, Werbemedien und Konsumzwänge.- 2.4 Medienkompetenzförderung als elterliche Aufgabe.- 3. Nutzung von Bildschirmspielen in der Familie.- 3.1 Nutzung von Computern durch Kinder und Jugendliche.- 3.2 Nutzung von Bildschirmspielen.- 3.3 Kommunikation und Interaktion mit Bildschirmspielen.- 3.4 Empirische Ergebnisse.- 3.5 Risiken und Chancen der Bildschirmspiele in der Familie.- 4. Persönlichkeitstypen und Computer-/Internetnutzung.- 4.1 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit und Computernutzung.- 4.2 Durchführung der Düsseldorfer Untersuchung.- 4.3 Computernutzung und Persönlichkeitsmerkmale.- 4.4 Persönlichkeitsprobleme von Computer- und Internetnutzern.- 5. Chancen und Probleme durch Telearbeit.- 5.1 Formen von Telearbeit.- 5.2 Individuelle Voraussetzungen.- 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit.- 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 5.5 Zukunftschancen von Telearbeit.- 6. Mitwirkung von Kindern in den Medien.- 6.1 Kinderarbeit in den Medien als Phänomen unserer Gesellschaft.- 6.2 Erkenntnisse aus eigenen empirischen Untersuchungen.- 6.3 Ausblick auf eine neue Praxis der Mitwirkung von Kindern.- 7. Ausblick.- Literatur.
(Author portrait)
Matthias Petzold ist Professor für systematische Theologie an der Universität Leipzig. Dort arbeitet er mit Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen im Forum Naturwissenschaft Philosophie Theologie zusammen. Er hat Bücher, Aufsätze und Lexikonartikel zu Fragen der Fundamentaltheologie, der Hermeneutik und der Religionskritik veröffentlicht.

Contents

1. Neue Medien verändern den Familienalltag.- 1.1 Die Multimedia-Revolution hat schon begonnen.- 1.2 Vom Telefon zu virtueller Kommunikation per PC.- 1.3 Sozialpsychologische Aspekte des Internets.- 1.4 Eine Zukunftsvision.- 2. Familienleben, Mediennutzung und Konsumzwänge.- 2.1 Neue Familienformen.- 2.2 Familien als Zentren der Mediennutzung.- 2.3 Lebenswelten, Werbemedien und Konsumzwänge.- 2.4 Medienkompetenzförderung als elterliche Aufgabe.- 3. Nutzung von Bildschirmspielen in der Familie.- 3.1 Nutzung von Computern durch Kinder und Jugendliche.- 3.2 Nutzung von Bildschirmspielen.- 3.3 Kommunikation und Interaktion mit Bildschirmspielen.- 3.4 Empirische Ergebnisse.- 3.5 Risiken und Chancen der Bildschirmspiele in der Familie.- 4. Persönlichkeitstypen und Computer-/Internetnutzung.- 4.1 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit und Computernutzung.- 4.2 Durchführung der Düsseldorfer Untersuchung.- 4.3 Computernutzung und Persönlichkeitsmerkmale.- 4.4 Persönlichkeitsprobleme von Computer- und Internetnutzern.- 5. Chancen und Probleme durch Telearbeit.- 5.1 Formen von Telearbeit.- 5.2 Individuelle Voraussetzungen.- 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit.- 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie.- 5.5 Zukunftschancen von Telearbeit.- 6. Mitwirkung von Kindern in den Medien.- 6.1 Kinderarbeit in den Medien als Phänomen unserer Gesellschaft.- 6.2 Erkenntnisse aus eigenen empirischen Untersuchungen.- 6.3 Ausblick auf eine neue Praxis der Mitwirkung von Kindern.- 7. Ausblick.- Literatur.

最近チェックした商品