Rituale und Ritualisierungen (Grenzüberschreitungen 1) (1998. 1998. 230 S. 230 S. 210 mm)

Rituale und Ritualisierungen (Grenzüberschreitungen 1) (1998. 1998. 230 S. 230 S. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 230 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810021717
  • DDC分類 300

Description


(Table of content)
Einleitung: Zur Aktualität des Ritualbegriffs.- Ritual und Fremdverstehen.- Auf dem Weg zu einer rhetorischen Ritualtheorie.- »Ohne Rand und Band« Zur nachlassenden Bestätigungskraft von Ritualen.- Ritual und Vergessen Zu René Girards Theorem der méconnaissance.- Ritual total. Über Ritualisierung in der Psychoanalyse.- Der Forscher wird eingesperrt Kreative Wandlungsprozesse eines Zwangsrituals.- Rituelle Subjektivierungen.- Alle Jahre wieder Die ritualisierte Lebensrundung im Christentum.- Robinsons Tag Notizen zur Faszinationsgeschichte nationaler Feiertage.- Zur Ritualität der ästhetischen Moderne Eine kleine Polemik und einige Beobachtungen zur Kunst der Mittellage bei Eduard Mörike.- Die Autoren.- Danksagung.In diesem Buch wird der Ritualbegriff aus der Perspektiveverschiedener Disziplinen und im Kontext gegenwärtiger erziehungs-, sozial-und kulturwissenschaftlicher Problematisierungen diskutiert.Rituale und Ritualisierungen wurden bisher entweder alsvormoderne kulturelle Erscheinungsformen der Unfreiheit kritisiert, oder siegalten als unverzichtbare Bedingungen sozialer Synthesis. Als solche erfahrensie in jüngster Zeit in Zusammenhang mit der Diskussion um Werteverfall undzunehmende Desintegration der Gesellschaft eine Aufwertung. So gibt esTendenzen, das Ritual zur Regenerierung individueller Werthaltungen inpädagogische Dienste zu nehmen. Eine solche Pädagogisierung des Rituals istallerdings nur möglich, wenn man die Differenzen zwischen Ritual,Ritualisierung und Regelsetzung einebnet und die Beschäftigung mit diesemKonzept in anderen Disziplinen weitgehend ignoriert.Gegen eine derart verengte Problemsicht wird in diesem Buch derBlick auf die Vieldeutigkeit von Ritualen geöffnet.Aus dem Inhalt: Michael Wimmer/Alfred Schäfer, Einleitung: Zur Aktualität desRitualbegriffsBernhard Streck, Ritual und FremdverstehenIvo Strecker, Versuch einer rhetorischen RitualtheorieHermann Pfütze, ¶Ohne Rand und Band¶. Zurnachlassenden Bestätigungskraft von RitualenKonrad Thomas, Das vergessen-machende Ritual. Zu René Girards Theorem der méconnaissanceEdith Seifert, Ritual totalHans Bosse, Der Forscher wird eingesperrt. KreativeWandlungsprozesse eines ZwangsritualsAlfred Schäfer, Situelle SubjektivierungenHermann Timm, Alle Jahre wieder. Die ritualisierte LebensrundungThomas Macho, Robinsons Tag. Zur Faszinationsgeschichte vonFeiertagenWolfgang Braungart, Zur Ritualität der ästhetischen Moderne.Eine kleine Polemik und einige Beobachtungen zur Kunst der Mittellage beiEduard Mörike
(Author portrait)

(Author portrait)
Alfred Schäfer ist Professor für Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Professor Dr. Michael Wimmer lehrt Systematische Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Contents

Einleitung: Zur Aktualität des Ritualbegriffs.- Ritual und Fremdverstehen.- Auf dem Weg zu einer rhetorischen Ritualtheorie.- »Ohne Rand und Band« Zur nachlassenden Bestätigungskraft von Ritualen.- Ritual und Vergessen Zu René Girards Theorem der méconnaissance.- Ritual total. Über Ritualisierung in der Psychoanalyse.- Der Forscher wird eingesperrt Kreative Wandlungsprozesse eines Zwangsrituals.- Rituelle Subjektivierungen.- Alle Jahre wieder Die ritualisierte Lebensrundung im Christentum.- Robinsons Tag Notizen zur Faszinationsgeschichte nationaler Feiertage.- Zur Ritualität der ästhetischen Moderne Eine kleine Polemik und einige Beobachtungen zur Kunst der Mittellage bei Eduard Mörike.- Die Autoren.- Danksagung.

最近チェックした商品