Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren (1999. 240 S. 240 S. 85 Abb. 210 mm)

個数:

Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat : Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den 90er Jahren (1999. 240 S. 240 S. 85 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 240 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810019905
  • DDC分類 300

Description


(Short description)
Die Krise der Leistungs- und Überzeugungskraft wohlfahrtsstaatlicher Modelle und Politikformen steht im Zentrum des Buches. An Hand unterschiedlicher Politikfelder der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, parteipolitischer Kontroversen sowie an Hand von ausgewählten Ländervergleichen werden Widersprüche, Probleme und Optionen der Sozialpolitik diskutiert.
(Text)
Der Wohlfahrtsstaat hat sich in der letzten Zeit zu einem regelrechten "Renner" in den Medien gemausert. Große Wirtschaftsblätter bringen Reportagen über Dänemark oder die Niederlande, Zeitungen plazieren Serien über Umbauten oder geplante Renovierungen im Gebäude des Sozialstaats.
Wohlfahrtsstaaten werden jedoch nicht nur in einen weltweiten Standortwettbewerb hineingezogen, sondern spüren ihre internen Probleme stärker als je zuvor: Ein Wettbewerb der Ideen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik ist gefragt, und hier setzt auch das Buch an.
Warum nicht neue Ansätze, die bislang im deutschen Repertoire fehlen, ausprobieren und einen Wettbewerb der Konzepte entfachen? Der Weg vom "Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat" läßt sozialpolitische Errungenschaften nicht zurück, sondern fordert politische Diskussionen über einen zukunftsorientierten und leistungsfähigen Wohlfahrtsstaat, der auch für die Ökonomie bedeutsamer ist, als manche Vereinfacher derzeit wahrhaben wollen.
Der neugierige Blick über den Tellerrand schärft den Sinn dafür, daß es nicht den europäischen Wohlfahrtsstaat gibt und auch kein vorzeigbares Modell mehr wie einst in Schweden oder Deutschland, sondern eine Vielzahl variierender Teil-Lösungen. Das Buch stellt der deutschen Wohlfahrtsstaatentradition und -diskussion ausländische Beispiele aktueller Reformbemühungen gegenüber.
(Table of content)
I. Der Wohlfahrtsstaat in der Krise: Konzepte, Analysen und Trends.- 1. Zum Begriff des Wohlfahrtsstaates.- 2. Beständigkeit und Veränderung.- 3. Aktuelle Diagnosen aus den Sozialwissenschaften.- 4. Empirische Herausforderungen und Trends in Deutschland.- 5. Sozialpolitik unter dem Druck der Globalisierung?.- 6. Anhang.- II. Positionen von Parteien und Verbänden in Deutschland.- 1. Christlich-Demokratische Union/Christlich-Soziale Union Deutschlands (CDU/CSU).- 2. Freie Demokratische Partei (FDP).- 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).- 4. Bündnis 90/Die Grünen.- 5. Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS).- 6. Gewerkschaften.- 7. Arbeitgeberverbände.- 8. Kirchen und Wohlfahrtsverbände.- 9. Reformergebnisse: Abbau, Umbau oder Stau?.- 10. Anhang.- III. Internationale Reformdebatten in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.- 1. Der Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaaten: Grundfragen und Ansätze.- 2. Neuseeland und USA als Vorbilder für die Zukunft des liberalen Wohlfahrtsstaates?.- 3. Niederlande: eine konsensorientierte Sanierungs-Strategie.- 4. Dänemark: Ein skandinavischer Wohlfahrtsstaat im Schatten des großen Nachbarn Schweden.- 5. Neue Optionen der Linken? Zwei Alternativen.- 6. Ländervergleiche: Erklärung und Einordnung von Reformstrategien.- 7. Anhang.- IV. Neue Strategien und politisch-institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland.- 1. Bedingungen und Chancen einer Reform-Politik des Wohlfahrtsstaates.- 2. Grundeinkommen und Grundsicherung als alternativer Königsweg?.- 3. Auf dem Weg zu einem neuen Wohlfahrtsmix?.- 4. Der experimentelle Wohlfahrtsstaat: Bewahren und Bewegen.- 5. Anhang.- Literatur.

Contents

I. Der Wohlfahrtsstaat in der Krise: Konzepte, Analysen und Trends.- 1. Zum Begriff des Wohlfahrtsstaates.- 2. Beständigkeit und Veränderung.- 3. Aktuelle Diagnosen aus den Sozialwissenschaften.- 4. Empirische Herausforderungen und Trends in Deutschland.- 5. Sozialpolitik unter dem Druck der Globalisierung?.- 6. Anhang.- II. Positionen von Parteien und Verbänden in Deutschland.- 1. Christlich-Demokratische Union/Christlich-Soziale Union Deutschlands (CDU/CSU).- 2. Freie Demokratische Partei (FDP).- 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).- 4. Bündnis 90/Die Grünen.- 5. Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS).- 6. Gewerkschaften.- 7. Arbeitgeberverbände.- 8. Kirchen und Wohlfahrtsverbände.- 9. Reformergebnisse: Abbau, Umbau oder Stau?.- 10. Anhang.- III. Internationale Reformdebatten in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik.- 1. Der Vergleich verschiedener Wohlfahrtsstaaten: Grundfragen und Ansätze.- 2. Neuseeland und USA als Vorbilder für die Zukunft des liberalen Wohlfahrtsstaates?.- 3. Niederlande: eine konsensorientierte Sanierungs-Strategie.- 4. Dänemark: Ein skandinavischer Wohlfahrtsstaat im Schatten des großen Nachbarn Schweden.- 5. Neue Optionen der Linken? Zwei Alternativen.- 6. Ländervergleiche: Erklärung und Einordnung von Reformstrategien.- 7. Anhang.- IV. Neue Strategien und politisch-institutionelle Rahmenbedingungen in Deutschland.- 1. Bedingungen und Chancen einer Reform-Politik des Wohlfahrtsstaates.- 2. Grundeinkommen und Grundsicherung als alternativer Königsweg?.- 3. Auf dem Weg zu einem neuen Wohlfahrtsmix?.- 4. Der experimentelle Wohlfahrtsstaat: Bewahren und Bewegen.- 5. Anhang.- Literatur.

最近チェックした商品