Moderne Identität und Gesellschaft : Theorien und Konzepte (1995. 238 S. 238 S. 210 mm)

個数:

Moderne Identität und Gesellschaft : Theorien und Konzepte (1995. 238 S. 238 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 238 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810014078
  • DDC分類 300

Full Description

Identität ist zu einem dominierenden Thema der gesellschaftswissenschaftli­ chen, aber auch der politischen Debatte der neunziger Jahre geworden. An­ lässe dafür gab und gibt es mehr als genug. Das Ende der bipolaren Ordnung der Weltpolitik und des real existierenden Sozialismus in Europa hat den wirksamsten Identitätsfigurationen gleichsam den Boden entzogen. Die fäl­ lige Neudefinition des Selbstverständnisses von Individuen, Gruppen und Nationen ist ein langwieriger historischer Prozeß - befreiend, aber auch schmerzlich. Europa erlebt den Zerfall nicht nur von Ideologien, sondern von Staaten, Nationen, Gesellschaften und Gemeinschaften und in deren Gefolge die nicht mehr für möglich gehaltene Rückkehr der kriegerischen Gewalt. Statt daß sich im Gefolge des weltweiten Sieges der Marktwirtschaft pro­ blemlos freiheitliche Demokratien bilden, scheint es eine wahre Renaissance des Rassismus, der patriarchalischen Gewalt, des Nationalismus und der fun­ damentalistischen Religionen zu geben. Wir sind - wie W. Lepenies feststellte - in ein Zeitalter der Revisionen und der neuen Identitätsfindungen eingetreten. Es werden nicht nur geopolitische Grenzen verschoben, sondern auch die traditionellen Begrenzungen der na­ tionalen Selbstbestimmung und die Rahmen der personalen Selbstwahrneh­ mung. Eine notwendige Reaktion auf diese umstürzenden Entwicklungen, deren Tiefe und Folgen heute noch nicht abzusehen sind, ist die wachsende Intensität der wissenschaftlichen Diskussion über Themen wie die Konstruk­ tion nationaler Identität und das Phänomen der Entsäkularisierung, über die ethischen Grundlagen der Gesellschaft und Formen des gesellschaftlichen Risikos, über die Voraussetzungen der gesellschaftlichen Integration und des Zerfalls gemeinschaftlicherZusammenhänge, über Wege der persönlichen Selbstfindung, Formen des Individualismus und Gemeinsinns.

Contents

1. Teil: Das Selbst in der Gesellschaft.- 1. Kapitel: Die Problemstellung Individuum und Gesellschaft.- 2. Kapitel: Biographie und Selbst.- 2. Teil: Gefühle, Werte und Identitätsfigurationen.- 3. Kapitel: Eine Phänomenologie der Gefühle.- 4. Kapitel: Gefühle und Wertorientierung.- 5. Kapitel: Identitätsfigurationen.- Exkurs: Anmerkungen zur Geschichte der Selbstreflexion.- 3. Teil: Die gesellschaftliche Integration.- 6. Kapitel: Gemeinschaften und gesellschaftliche Integration.- 7. Kapitel: Soziale Reproduktion.- 8. Kapitel: Moderne Identität und gesellschaftliche Gemeinschaft.- 9. Kapitel : Die institutionalisierten Bürgerrechte.- 4. Teil: Moderne Identität.- 10. Kapitel: Reflexives Selbst und Lebensorientierung.- 11. Kapitel: Gesellschaftliche Integration und modern Identität.

最近チェックした商品