Sozialwissenschaften und Lehramt : Der Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorieangeboten in der Lehrerausbildung (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Bd.4) (1996. 247 S. 247 S. 1 Abb. 210 mm)

個数:

Sozialwissenschaften und Lehramt : Der Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorieangeboten in der Lehrerausbildung (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Bd.4) (1996. 247 S. 247 S. 1 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 247 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810012241

Description


(Text)
Das vorliegende Buch prasentiert die Ergebnisse eines von der DFG gefOrder ten Forschungsprojektes "Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens im Lehrerhandeln". Das Projekt wurde aus dem Diskussionszusammenhang des Schwerpunktprogramms "Verwendungszusammenhange sozialwissenschaft licher Ergebnisse" der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelt, von Bernd Dewe und Frank-Olaf Radtke beantragt und in der Zeit yom 1. 1. 1989 bis zum 30. 5. 1991 von der DFG gefordert. Mitarbeiter des Projekts waren Erich Schafer (1. 1. -31. 5. 1989), Albert Scherr (1. 1. -30. 9. 1989), Michael Bommes (1. 6. 1989-31. 5. 1991) und Thomas Kurtz (1. 3. 1990-31. 5. 1991). Beraten haben das Projekt Hans-Erich Webers (Zentrum fur Lehrerbildung) und Wilfried Ferchhoff (Fakultat fur Padagogik) der Universitat Bielefeld. Wir mochten an dieser Stelle allen danken, die am Zustandekommen des Projektes und seiner Durchfuhrung beteiligt waren: neben den Genannten, de ren Vorarbeiten Teil des vorliegenden Buches geworden sind, in erster Linie den Praktikums-, Fach- und Seminarleitern, die bereitwillig die Materialien und Dokumente zur Verfugung stellten, ohne die die Arbeit nicht hatte begin nen konnen; dem Zentrum fur Lehrerbildung und seinem Leiter, Volker Mohle, der die raumlichen und sachlichen Voraussetzungen geschaffen hat; Karin Daniel, die die verwaltungstechnischen BUrden des Projektes getragen hat; Roland Ratzmann, der im Verlauf des Projekts zahlreiche Texte genauso geduldig geschrieben hat wie zum SchluB Mechtild Gomolla. Lutz Galilaer (Universitat Halle) und insbesondere Vera Brocker (Universitat Osnabrock), die das Manuskript aus den zahlreichen Fallen moderner Textverarbeitungs systeme wiederkehrend befreit hat, haben das Buch fur den Druck kompetent eingerichtet.
(Table of content)
I: Gegenstand und Methode.- 1.1 Begründung der Auswahl des empirischen Gegenstandes.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Forschungspraktische Entscheidungen.- II: Der Umgang mit Wissensangeboten: Schulpraktikum.- 2.1 Sozialwissenschaftliche Fundierung fachdidaktischer Entscheidungen (Fall A).- 2.2 Wissenschaft ohne Wissen: Reflexion als Form(Fall B).- 2.3 Folgerungen aus der kontrastierenden Fallinterpretation.- III: Die Vorführung des gekonnten Blicks: Referendariat.- 3.1 Standardisierte Vorbereitung 79 3.2 Fallanalysen: "Zur Situation der Klasse".- 3.3 Theoretische Einordnung: Verwendung durch Eintritt in Organisationswissen.- IV: Es kann gelernt werden: Referendariat.- 4.1 Fallanalysen.- 4.2. Zusammenfassung und Einordnung weiterer Fälle (J, K, G und L) in den entwickelten Analyserahmen.- V: Wissensverwendungstheoretische und ausbildungspraktische Konsequenzen.- 5.1 Verwendungstheoretische Konsequenzen.- 5.2 Läßt sich die Lehrerausbildung verwendungstheoretisch irritieren?.- Literatur.
(Author portrait)
Frank-Olaf Radtke ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt am Main.

Contents

I: Gegenstand und Methode.- 1.1 Begründung der Auswahl des empirischen Gegenstandes.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3 Forschungspraktische Entscheidungen.- II: Der Umgang mit Wissensangeboten: Schulpraktikum.- 2.1 Sozialwissenschaftliche Fundierung fachdidaktischer Entscheidungen (Fall A).- 2.2 Wissenschaft ohne Wissen: Reflexion als Form(Fall B).- 2.3 Folgerungen aus der kontrastierenden Fallinterpretation.- III: Die Vorführung des gekonnten Blicks: Referendariat.- 3.1 Standardisierte Vorbereitung 79 3.2 Fallanalysen: „Zur Situation der Klasse".- 3.3 Theoretische Einordnung: Verwendung durch Eintritt in Organisationswissen.- IV: Es kann gelernt werden: Referendariat.- 4.1 Fallanalysen.- 4.2. Zusammenfassung und Einordnung weiterer Fälle (J, K, G und L) in den entwickelten Analyserahmen.- V: Wissensverwendungstheoretische und ausbildungspraktische Konsequenzen.- 5.1 Verwendungstheoretische Konsequenzen.- 5.2 Läßt sich die Lehrerausbildung verwendungstheoretisch irritieren?.- Literatur.

最近チェックした商品