Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt (1990. 119 S. 119 S. 210 mm)

個数:

Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt (1990. 119 S. 119 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 119 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783810007407
  • DDC分類 300

Description


(Text)
GroBstadtkritik im 18. und zu Beginn des 19. lahrhunderts orientiert sich vor allem an den physischen Phanomenen in den Stadten. Mangelhafte Belich tung, Beliiftung und Besonnung werden als Verursacher von Krankheiten und fUr die Verringerung der individuellen Lebensdauer verantwortlich gemacht. Erst als industrielle GroBstadt wird sie dann - nach der sozialhygienischen Thematisierung - einer soziologischen Kritik unterzogen. Die gewandelten Formen des sozialen Zusammenlebens, die sich im Gegensatz zum Land her ausbildeten, sind nun ein zentraler Gegenstand der sich zur Wissenschaft ent wickelnden (Stadt)Soziologie. Die sozialwissenschaftlichen Fragestellungen haben ihre Vorlaufer und an fanglich auch ihre standigen Begleiter in kulturpessimistischen Verlautbarun gen. So mahnt man dort den Zerfall von Sitte und Moral an. Der vereinsamte, heimat-und wurzellose, der Vermassung und letztendlich der Verelendung preisgegebene Mensch wird beklagt und die Aufl6sung von familiaren Bandenmit den rasch - zu Lasten der landlichen Bereiche - anwachsenden Indu striestadten in Verbindung gebracht. Derartige Anschauungen bildeten die wesentliche Grundlage fur ein Theoriekonstrukt. Fur den Sozialwissenschaft ler T6nnies sind Gemeinschaft und Gesellschaft die relevanten sozialen Da seinsformen. Ein historischer Ruckblick auf soziale Utopien des beginnenden Industriezeitalters wie auch die spatere Thematisierung von Nachbarschaften und Wohngemeinschaften zeigen die Reichweite dieser soziologischen Ideal typen. Ein Staats roman der Renaissance weist auf die Urspriinge sozialisti scher Utopien in der Zeit der industriellen Revolution hin. Nicht das bekannte "Utopia" von Thomas Morus, sondern die kaum weniger bedeutsamen Ge meinschaftsphantasien und -konzepte des calabresischen M6nchs Campanella dienen hier als Beispiel fur Utopien zu Beginn der "Moderne".
(Table of content)
1 Einleitung.- 2 Großstadtkritik und stadtsoziologische Überlegungen.- 3 Gemeinschaft und Gesellschaft als soziologische Konstrukte.- 3.1 Die Grundzüge des Konzepts von Tönnies.- 3.2 Anmerkungen zur Kontroverse.- 4 Utopische Gemeinschaften.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Konzept von Campanella.- 4.3 Das Konzept von Owen.- 4.4 Das Konzept von Fourier.- 5 Nachbarschaft.- 5.1 Die Nachbarschaft als Gemeinschaft.- 5.2 Historisch-soziologische Aspekte.- 5.3 Nachbarschaft bei Sozialökologen.- 5.4 Die Gartenstadt als Antwort auf die Großstadtkritik.- 5.5 Ergebnisse von Nachbarschaftsforschungen in der Bundesrepublik.- 5.6 Zwischenergebnis.- 6 Wohngemeinschaften.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Theoriezugänge und Typologisierungsversuche.- 6.3 Schlußbemerkungen.- 7 Unverheiratet zusammenlebende Paare.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gesellschaftliche Bedingungen.- 7.3 Rollen- und geschlechtsspezifische Änderungen.- 7.4 Die sozial-räumliche Umwelt.- 8 Exkurs: Ehe und Familie.- 9 Schlußbemerkungen..- 5.4.1 Die Deutsche Gartenstadtbewegung.- 5.5 Ergebnisse von Nachbarschaftsforschungen in der Bundesrepublik.- 5.6 Zwischenergebnis.- 6 Wohngemeinschaften.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Theoriezugänge und Typologisierungsversuche.- 6.2.1 Wohngemeinschaften als "erweiterte Familien".- 6.2.2 Wohngemeinschaften als "gegenkulturelle Bewegungen".- 6.2.3 Aktivistische Wohnkollektive im Kontext der Studentenbewegung.- 6.2.4 Pragmatische Wohngemeinschaften.- 6.2.4.1 Über die zugrundegelegten Forschungsansätze.- 6.2.4.2 Forschungsbefunde.- a) Demografische Struktur.- b) Motive.- c) Innenleben und Außenbeziehungen.- 6.3 Schlußbemerkungen.- 7 Unverheiratet zusammenlebende Paare.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gesellschaftliche Bedingungen.- 7.2.1 Typisierungsversuch.- 7.3 Rollen- und geschlechtsspezifische Änderungen.- 7.4 Die sozial-räumliche Umwelt.- 8 Exkurs: Ehe und Familie.- 9 Schlußbemerkungen.

Contents

1 Einleitung.- 2 Großstadtkritik und stadtsoziologische Überlegungen.- 3 Gemeinschaft und Gesellschaft als soziologische Konstrukte.- 3.1 Die Grundzüge des Konzepts von Tönnies.- 3.2 Anmerkungen zur Kontroverse.- 4 Utopische Gemeinschaften.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Konzept von Campanella.- 4.3 Das Konzept von Owen.- 4.4 Das Konzept von Fourier.- 5 Nachbarschaft.- 5.1 Die Nachbarschaft als Gemeinschaft.- 5.2 Historisch-soziologische Aspekte.- 5.3 Nachbarschaft bei Sozialökologen.- 5.4 Die Gartenstadt als Antwort auf die Großstadtkritik.- 5.5 Ergebnisse von Nachbarschaftsforschungen in der Bundesrepublik.- 5.6 Zwischenergebnis.- 6 Wohngemeinschaften.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Theoriezugänge und Typologisierungsversuche.- 6.3 Schlußbemerkungen.- 7 Unverheiratet zusammenlebende Paare.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gesellschaftliche Bedingungen.- 7.3 Rollen- und geschlechtsspezifische Änderungen.- 7.4 Die sozial-räumliche Umwelt.- 8 Exkurs: Ehe und Familie.- 9 Schlußbemerkungen.

最近チェックした商品