Zur Geschichte der Hochschuldisziplin Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg von 1782 bis zur Verselbs (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 134) (2025. V, 617 S. 17 SW-Abb., 12 Farbabb., 11 Farbzeichn. 210.0 mm)

個数:

Zur Geschichte der Hochschuldisziplin Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg von 1782 bis zur Verselbs (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 134) (2025. V, 617 S. 17 SW-Abb., 12 Farbabb., 11 Farbzeichn. 210.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804745711

Description


(Text)

Vom Apothekenlabor des Experimentalchemikers Georg Pickel, der 1782 im Juliusspital unterrichtete, bis zur Etablierung eines 'Pharmazeutischen Instituts' der Universität Würzburg im Jahre 1906 war es ein weiter Weg. Die Studie verfolgt die historische Entwicklung der Hochschuldisziplin Pharmazie in Würzburg von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert und zeichnet den Weg vom Nebenfach in der Medizinischen Fakultät zum eigenständigen, institutionalisierten Lehrfach anhand sorgfältiger Quellenstudien nach.

Damit liegt für Würzburg erstmals eine umfassende Darstellung des Themas vor, die für Fachwissenschaftler ebenso ergiebig ist wie für Lokalhistoriker und an der Pharmaziegeschichte interessierte Fachkollegen. Ein umfangreicher Anhang mit Verzeichnissen von Mitarbeitern, Studentenzahlen sowie Lehrveranstaltungen und Personalbibliographien der Würzburger Hochschullehrer bietet eine fundierte Grundlage für weitergehende Detailforschungen...

Aus dem Inhalt:
Wissenschaftsorganisatorische Struktur der Pharmazie - Personelle Struktur mit Biographien der Professoren, Übersicht der wissenschaftlichen und weiteren Mitarbeiter sowie der Pharmaziestudierenden - Materiell-technische Ausstattung beinhaltend die finanziellen Mittel, Ausstattungsgegenstände, Räumlichkeiten und Gebäude - Lehre der Pharmazie und ihrer Hilfswissenschaften - Forschungsprofil der Professoren Georg Pickel (1751-1838), Ludwig Rumpf (1793-1862), Johann Joseph von Scherer (1814-1869), Johann Rudolph von Wagner (1822-1880) und Ludwig Medicus (1847-1915)



(Author portrait)
Matthias Rausch studierte nach seinem Abitur, das er in Amberg am Max-Reger-Gymnasium erfolgreich ablegte, und seiner Dienstzeit Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er erhielt nach abgeschlossenem Studium und dem Praktischen Jahr 2005 die Approbation als Apotheker. Neben seiner beruflichen Tätigkeit in der Offizin absolvierte er die Weiterbildung in Geriatrischer Pharmazie und von 2013 bis 2015 den Graduiertenstudiengang "Geschichte der Pharmazie" an der Philipps-Universität Marburg. Daran schloss sich eine Promotion unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Friedrich an.

最近チェックした商品