Vom Feinwaschmittel zum Koronartherapeutikum (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 129) (2022. XV, 550 S. 55 SW-Abb., 25 Farbabb., 95 Tabellen. 210.0 mm)

個数:

Vom Feinwaschmittel zum Koronartherapeutikum (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 129) (2022. XV, 550 S. 55 SW-Abb., 25 Farbabb., 95 Tabellen. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804743229

Description


(Text)

Wie gelang die Arzneimittelherstellung in einem kleinen auf die Produktion von Waschmittelrohstoffen spezialisierten Betrieb unter strikter Kontrolle durch die Planwirtschaft der DDR?

Die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone dringend benötigten Arzneimittel sowie die in Rodleben hergestellten Tenside führten im Hydrierwerk zur Gründung einer neuen Abteilung. Unerlässlich für den Aufbau der Pharma-Sparte war die Entstehung einer Pharmakologischen Abteilung durch Fritz Hauschild. Da der Betrieb nicht zum Pharmazeutischen Kombinat GERMED gehörte, in dem fast alle arzneimittelproduzierenden Hersteller in der DDR verortet waren, wird in der vorliegenden Studie auch der Einfluss der Zugehörigkeit zum Kosmetik-Kombinat behandelt. Trotz sehr begrenzter Kapazitäten konnte das Hydrierwerk ganz unterschiedliche Arzneimittel auf den Markt bringen. Das sehr erfolgreiche Koronartherapeutikum Rocornal® bildet dabei einen Untersuchungsschwerpunkt. Der Wirkstoff wurde von dem Chemiker Ernst Tenor in Rodleben synthetisiert, wobei sich Rocornal® als erfolgreiche, auch in das "Nichtsozialistische Wirtschaftssystem" exportierte, Originalentwicklung etablierte.

(Review)

(Author portrait)
Karoline Guba studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Pharmazie und erlangte 2018 die Approbation als Apothekerin. Im gleichen Jahr begann sie den Graduiertenstudiengang Geschichte der Pharmazie und war zugleich als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Institut für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg tätig. Seit April 2021 arbeitet sie als angestellte Apothekerin in Apotheken und schloss im gleichen Jahr ihre Promotion "Die Pharma-Sparte des VEB Deutsches Hydrierwerk Rodleben - Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln sowie pharmazeutischen Hilfsstoffen" unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Friedrich ab.

最近チェックした商品