Psychopharmaka in der Hausarztpraxis : Patienten erkennen, verstehen und erfolgreich behandeln (2021. XX, 284 S. 18 Farbabb., 78 Farbtabellen. 240.0 mm)

個数:

Psychopharmaka in der Hausarztpraxis : Patienten erkennen, verstehen und erfolgreich behandeln (2021. XX, 284 S. 18 Farbabb., 78 Farbtabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804739468

Description


(Text)

Die Verordnung von Psychopharmaka: eine Kunst für sich!

Bei psychischen Problemen führt der erste Weg der Patienten sehr oft zum Hausarzt oder zur Hausärztin. Dieses Buch will Sie dabei unterstützen, die optimale, leitliniengerechte Therapie für Ihre Patienten zu finden. Der Fokus liegt dabei auf den Krankheitsbildern Depression, Psychose sowie Angst- und Schlafstörung und dem Umgang mit psychiatrischen Notfällen.

Erfahren Sie alles zu Epidemiologie, Ätiologie, Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen. Die Autoren zeigen auch, wie Therapieumstellung vorzunehmen ist und welche Intervention in Schwangerschaft und Stillzeit geeignet ist. Die zusätzliche Beleuchtung psychosozialer Aspekte ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Situation des Patienten.

Alle verfügbaren Psychopharmaka werden detailliert beschrieben - inklusive wichtiger Wirkstoffspezifika und Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit. Die Substanztabelle im Anhang fasst die Informationen übersichtlich zusammen und erleichtert Ihnen die Auswahl des passenden Arzneimittels.

Die Extras für Sie:


13 Faktenblätter mit kompakt zusammengefassten Informationen zum Meistern heikler Situationen in der Praxis, wie z.B. Vorgehen bei akuter Suizidalität, zum Serotonin- oder malignen neuroleptischen Syndrom, zum Erregungszustand bei Manie, Stupor bei Schizophrenie, Delir, Übergewicht oder zur Problematik der Therapie mit Lithium.



Die Autoren berücksichtigen die aktuellen Behandlungsleitlinien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und nennen Fertigarzneimittel-Beispiele aus den drei Ländern.


(Review)

(Author portrait)
Dr. Daniel Schüpbach absolvierte nach Schulen in Bern und dem Studium der Humanmedizin an der Universität Bern seine Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern. Nach einem USA-Aufenthalt als Research Fellow am Western Psychiatric Institute and Clinic in Pittsburgh wurde er Oberarzt und schließlich Leitender Arzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, wo er zuletzt das Zentrum für Akute Psychiatrische Erkrankungen leitete. Er habilitierte sich an der Universität Zürich für das Fach Psychiatrie mit Arbeiten zur Verlaufsformen der Schizophrenien. Seit 2015 leitet er als Chefarzt die Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie West des Klinikums am Weissenhof bei Heilbronn, welches ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg ist. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Akut- und Notfallpsychiatrie, Verlaufsformen der Schizophrenien und neurophysiologische Forschung..

最近チェックした商品