Martin Physikalische Pharmazie : Pharmazeutisch angewandte physikalisch-chemische Grundlagen (7. Aufl. 2022. XII, 810 S. 423 Farbabb., 142 Farbtabellen. 270.0 mm)

個数:

Martin Physikalische Pharmazie : Pharmazeutisch angewandte physikalisch-chemische Grundlagen (7. Aufl. 2022. XII, 810 S. 423 Farbabb., 142 Farbtabellen. 270.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804733299

Description


(Text)

Von der Theorie zur Anwendung

Die Entwicklung und Herstellung von Arzneiformen ist nur mit profunder Kenntnis der zugrunde liegenden physikalisch-chemischen und biologischen Prinzipien möglich.

Der "Martin" ist das international fundierteste Lehrbuch der Physikalischen Pharmazie und liegt nun in seiner aktuellsten Version endlich auch in deutscher Sprache vor.

Ein Team renommierter Fachautoren liefert dem angehenden Technologen das theoretische Rüstzeug für seine praktische Arbeit und spannt den Bogen von den mathematischen, thermodynamischen und kinetischen Grundlagen über Hilfsstoffe, Rezepturherstellung und die unterschiedlichen Darreichungsformen bis hin zu Biotechnologie, Drug-Delivery-Systemen und Arzneiproduktdesign.
Über 250 Beispiele aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung bei111 Infokästen liefern ZusatzwissenPrägnante Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels schärfen den Blick für das Wesentliche
Bringen Sie sich auf den neuesten Wissensstand!

(Author portrait)
Oliver Germershaus studierte Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg und legte das Diplom in Pharmazeutischer Technologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ab. Nach Promotion in Pharmazeutischer Technologie an der Philipps-Universität Marburg war er mehrere Jahre in der Pharmazeutischen Forschung und Entwicklung der Novartis Pharma AG in Basel (Schweiz) tätig. Im Jahr 2011 wechselte er an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und lehrte und forschte dort bis 2014 als Juniorprofessor für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2014 ist er Professor für Pharmazeutische Technologie der makromolekularen Wirkstoffe an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz (Schweiz). Seine Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Formulierungs- und Prozessentwicklung für Parenteralia mit besonderem Fokus auf Biologics, die Packmittel- und Deviceentwicklung sowie die Entwicklung von Drug-Delivery-Systemen für die parenterale und topische Applikation. Oliver Germershaus ist Studiengangleiter der Studienrichtungen Pharmatechnologie sowie Chemie- und Bioprozesstechnik an der Hochschule für Life Sciences FHNW und betreibt mit seiner Arbeitsgruppe neben einem Forschungslabor zwei Reinraumanlagen für die Herstellung steriler Arzneiformen vom Labor- bis Pilotmaßstab. Germershaus ist im Vorstand der Schweizerischen Akademie der Pharmazeutischen Wissenschaften (SAPhW) aktiv und war Präsident der Deutschen Sektion der Controlled Release Society (CRS).

最近チェックした商品