Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel (Nova Acta Leopoldina Neue Folge 118.400) (2013. 396 S. 19 schw.-w. u. 104 farb. Abb., 25 schw.-w. u. 2 farb. Tab)

個数:

Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel (Nova Acta Leopoldina Neue Folge 118.400) (2013. 396 S. 19 schw.-w. u. 104 farb. Abb., 25 schw.-w. u. 2 farb. Tab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804732100

Description


(Text)

Gesellschaftliche Probleme verlangen heute sehr häufig eine Widerspiegelung im Bereich der Wissenschaften. Als Nationale Akademie der Wissenschaften ist die Leopoldina in zunehmendem Maße gefordert, auch Beratung bei Fragen zu liefern, die über Länder und Kontinentgrenzen hinausgreifen: Klimawandel, der Einsatz erneuerbarer Energien, Fragen der Gesundheitsversorgung, die Einrichtung einer effektiveren Landwirtschaft zur Bekämpfung von Hunger in Krisengebieten und die sich wandelnde Altersstruktur von Bevölkerungen in vielen Staaten sind nur einige Beispiele für entsprechende Gebiete mit dringendem Forschungsbedarf.

Sie bilden Herausforderungen für die Gesellschaften, die nur in internationaler, oft globaler Zusammenarbeit zu bewältigen sein werden. Daher wählte die Leopoldina 2012 das Thema "Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel" für ihre Jahresversammlung. Der Band umfasst Beiträge zu den Themenkomplexen "Die Erde im Globalen Wandel", "Herausforderungen des Globalen Wandels" und "Lösungswege von Problemen des Globalen Wandels" sowie zu den gesellschaftlichen und politischen Implikationen der mit dem globalen Wandel verbundenen Prozesse.

(Review)
"Die Texte mit zahlreichen Abbildungen liefern fundiertes Grundlagenwissen für die Auseinandersetzung mit dem Globalen Wandel." Ina Lohaus Forschung & Lehre 1/2014 20190101
(Author portrait)
Jörg Hacker ist Professor für Mikrobiologie und leitet das Institut für Molekulare Infektionsbiologie der Uni Würzburg.Prof. Dr. Detlev Drenckhahn, Würzburg (Hrsg.) 1981-1990 Professuren am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Marburg. Seit 1990 Vorstand des Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg. Herausgeber der Zeitschrift "Histochemistry and Cell Biology", Ehrenmitglied der Charité der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Vorstand der Anatomischen Gesellschaft, Präsidium und Vorsitzender des Programmausschusses des World Wide Fund for Nature (WWF-Deutschland).

最近チェックした商品