Georg Edmund Dann (1898 - 1979): Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 96) (2012. 405 S. 27 SW-Abb. 210.0 mm)

個数:

Georg Edmund Dann (1898 - 1979): Leben und Werk eines Pharmaziehistorikers im 20. Jahrhundert (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie Band 96) (2012. 405 S. 27 SW-Abb. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804731134

Description


(Text)

Die Studie ergänzt die bislang erschienenen Ergobiografien bedeutender Vertreter der Pharmaziegeschichte im 20. Jahrhundert. Mit Georg Edmund Dann steht ein Vertreter dieses Faches im Fokus, dessen Hauptwirkungszeit nach 1945 lag. Der erstmals ausgewertete Briefwechsel Danns mit Fachkollegen eröffnet bemerkenswerte Aspekte der Entwicklung des Faches Geschichte der Pharmazie nach 1945. Die Studie geht auch auf Danns Tätigkeit als Lehrbeauftragter für Geschichte der Pharmazie und seine letztendlich vergeblichen Bemühungen um die Etablierung des Faches an der Universität Kiel ein.

Danns maßgeblicher Anteil an der Neugründung der (Internationalen) Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie sowie als deren Präsident in der Zeit von 1954 bis 1969 belegen seine wegweisenden Impulse nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kapitel über die Persönlichkeit versucht zudem, dem Leser den Menschen Georg Edmund Dann näherzubringen.

Aus dem Inhalt:

Danns Lebensweg
Der Weg zum Lehrer der Pharmaziegeschichte
Tätigkeit als Apotheker, Lehrer und Wissenschaftsorganisator
Danns Verhältnis zum Nationalsozialismus
Vom Mandatar zum Präsidenten der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
Das Institut für Geschichte der Medizin und der Pharmazie in Kiel
Promotionsmöglichkeiten für Pharmazeuten
Initiator der Académie Internationale d'Histoire de la Pharmacie
Die Persönlichkeit Georg Edmund Danns
Freunde und Wegbegleiter
Das wissenschaftliche Werk Danns
Bibliografie der Schriften Danns

(Review)

(Author portrait)
Prof. Dr. Christoph Friedrich; geb. 1954, Apotheker und Historiker (Geschichte der Pharmazie); seit 2000 Professor und Direktor des Instituts für Geschichte der Pharmazie der Universität Marburg; von 2004-2012 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und seit 2001 Redakteur der Zeitschrift "Geschichte der Pharmazie". Hauptforschungsgebiete sind die Arzneimittelgeschichte (1996 zusammen mit W.-D. Müller-Jahncke "Geschichte der Arzneimitteltherapie"; 2004 zweite überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel "Geschichte der Arzneimittel", zusammen mit Müller-Jahncke und U. Meyer), Apothekerbriefwechsel "Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837") 4. bis 11. Lieferung, 1999 bis 2009 (zusammen mit Wolfgang Götz und Hartmut Bettin), Pharmazie in der NS-Zeit und der DDR, Geschichte pharmazeutischer Unternehmen und Institutionen sowie Pharmazeutische Kulturgeschichte. 2005 erschien gemeinsam mit W.-D. Müller-Jahncke der zweite Band des vom ersten Direktor des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie, Rudolf Schmitz (1918-1992), begründeten Werkes "Geschichte der Pharmazie" im Govi-Verlag.

最近チェックした商品