Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka : Ein Handbuch für die Praxis (6., vollst. neu bearb. Aufl. 2016. XVI, 800 S. 171 Formelkästen m)

個数:

Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka : Ein Handbuch für die Praxis (6., vollst. neu bearb. Aufl. 2016. XVI, 800 S. 171 Formelkästen m)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804730687

Description


(Text)
Die grüne Pharmazie - neu erfunden!
Kann sich ein Klassiker wie der "Wichtl" nach 30 Jahren noch einmal übertreffen?

Urteilen Sie selbst!

Das Autorenteam fasst unter seinem neuen Herausgeber die Literatur der letzten Jahre in den Blick und passt alle Teile des Werks sorgfältig an.


Die Zahl der Arzneidrogen erhöht sich auf 240.



Neu aufgenommen: z.B. die Bittere Schleifenblume, die Notoginsengwurzel und die Purpur-Sonnenhut-Wurzel.



Die jüngsten klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen geben bemerkenswerten Aufschluss über die Wirksamkeit der Drogen.



Bei den Indikationen zählen die aktuellen Bewertungen von ESCOP, WHO und HMPC.


Ein zeitgemäßes Layout gibt den Rahmen für ein Standardwerk, das sich mit dieser Auflage neu erfindet.

Phytopharmazie ist spannend - mit dem neuen "Wichtl" macht sie auch Spaß! Deutsche Apotheker Zeitung

(Review)

(Author portrait)
Studium der Chemie und Botanik (1951 Dr. phil.), anschließend der Pharmazie (Mag. pharm. 1956). Habilitation für Pharmakognosie (1965), Prof. an der Universität Wien 1971, im gleichen Jahr Verleihung des Willmar-Schwabe-Preises. Von 1973-1993 ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. Mitarbeit in der Deutschen Arzneibuch-Kommission seit 1978, von 1986-1992 Vorsitzender des Ausschusses für Pharmazeutische Biologie. Mitherausgeber des Kommentars zum Europäischen Arzneibuch (1981-1999). Mehrere Jahre Fachgruppenleiter für Pharmazeutische Biologie der APV. Präsident der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung von 1989-1992. Ehrenmitglied dieser Gesellschaft 1995. Arbeitsschwerpunkte waren die Prüfung der Qualität pflanzlicher Arzneidrogen und der aus ihnen hergestellten Phytopharmaka sowie Untersuchungen an Pflanzen mit herzwirksamen Glykosiden.Studium der Agrarbiologie an der Universität Stuttgart/Hohenheim. 1978 Promotion an derselben Universität am Institut für Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen. 1979 Wechsel an das Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Regensburg und dort 1987 Habilitation für das Fach Pharmazeutische Biologie. Seit 1992 Professor für Pharmazeutische Biologie am Pharmazeutischen Institut der Universität Kiel. Vize-Präsident der Society for Medicinal Plant Research, Mitherausgeber von Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Forschungsgebiete: Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Aktivität sekundärer Pflanzenstoffe, besonders von Polysacchariden.

最近チェックした商品