Musteraufsätze - erläutert und kommentiert, 8.-10. Schuljahr (Königs Lernhilfen, Deutsch) (3. Aufl. 2012. 248 S. m. Illustr. 240 mm)

個数:

Musteraufsätze - erläutert und kommentiert, 8.-10. Schuljahr (Königs Lernhilfen, Deutsch) (3. Aufl. 2012. 248 S. m. Illustr. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804415720

Description


(Text)
Die kommentierten Musteraufsätze in diesem Band sind eine ideale Vorbereitung auf den Unterricht und auf Klassenarbeiten für Schüler der 8.-10. Klasse. Das Buch enthält alle Schreibformen, die in der Mittelstufe im Deutschunterricht in Gymnasien und weitgehend auch in Realschulen vorkommen. In einer Einführung werden die wesentlichen Merkmale jeder Aufsatzart erklärt. Die Schüler erfahren, welche Arbeitsschritte notwendig sind und worauf es beim Schreiben besonders ankommt. Die Musteraufsätze zeigen, wie dies praktisch umgesetzt wird und die Kommentare direkt daneben helfen gezielt, Aufbau, Inhalt und Stil zu erkennen. Der Band schließt ab mit einer Übersicht zu den Regeln des Zitierens.Musteraufsätze zu folgenden Themen:- Gestalterisches Schreiben: Aufbauprinzipien, Sprachliche Gestaltung, Erzählen mit schildernden Elementen, Erzählen nach literarischen Vorbildern, Freies Schreiben- Arbeiten mit journalistischen Texten: Die Reportage, Die Nachricht als Quelle wirklichkeitsnaher Erzählungen- Standardisierte Schreiben: Das Protokoll, Die Bewerbung, Umgang mit Formularen, Schreiben an Behörden und Firmen- Argumentieren und Appellieren: Die begründete Stellungnahme, Die Erörterung, Die Problemerörterung, Die Erörterung auf der Grundlage von Informationsmaterialien- Erschließen poetischer Texte - Analyse nichtpoetischer Texte: Die Textzusammenfassung, Die erweiterte Inhaltsangabe, Die Texterschließung, Die literarische Charakteristik- Regeln des Zitierens
(Author portrait)
Katja Wagner, geb. 1973 in Coburg, studierte Germanistik und Geschichte inMünster/Westfalen und in Bamberg. An der Universität sammelte sie erste Lehrerfahrungenbei der Erteilung von Tutorien für Studienanfänger. Nach mehrjährigerUnterrichtstätigkeit an Gymnasien in Aschaffenburg, Bad Reichenhall und Bamberg inden Fächern Deutsch und Geschichte arbeitet Sie derzeit als Redenschreiberin in München.Eckehart Weiß, geboren 1949 in Wunsiedel, unterrichtet Deutsch und Englisch an einemBayreuther Gymnasium. Er hat in Erlangen und Berlin studiert, unterrichtete lange inHildesheim, leitete dort auch eine Orientierungsstufe. Seit 1990 wieder in Bayern, übte erdie Aufgabe des ersten Fachbetreuers Deutsch aus.Seit dem Jahre 2004 ist er auch als Seminarlehrer tätig.Mit einem Team von Schülern und Lehrern hat er das erfolgreiche Internet-Portalwww.deutsch-digital.de begründet, nach dessen Modell das Internetportal www.digitaleschule-bayern.de aufgebaut wurde. In den vergangenen zehn Jahren beschäftigte er sichhauptsächlich mit den Einsatzmöglichkeiten des Computers im Deutschunterricht.Zahlreiche Veröffentlichungen hierzu finden sich im Internet und in Fachzeitschriften.

最近チェックした商品