Die Unterelbe : Vom Urstromtal bis zur Elbvertiefung (2014. 216 S. 287 Abbildungen. 29.5 cm)

個数:

Die Unterelbe : Vom Urstromtal bis zur Elbvertiefung (2014. 216 S. 287 Abbildungen. 29.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783804213944

Description


(Text)
Wie die Flusslandschaft zwischen Hamburg und der Elbmündung entstand, welche Naturgewalten sie formten und wie der Mensch Einfluss auf diesen Naturraum nahm, ist Thema dieses Buches. Der Autor spannt einen Bogen vom Elbeurstromtal der Eiszeit mit den Rentierjägern bis hin zur technisierten Landschaft der Gegenwart. Anhand mehrerer zeitlicher und thematischer Zeitscheiben erläutert das Buch die Landschaftsentwicklung von einem Naturraum mit Marschen und Mooren zur Kulturlandschaft.Im frühen Mittelalter wurde die Unterelbe immer mehr zu einem maritimen Verkehrsraum, der in den sich entwickelnden fränkisch-friesischen Fernhandel eingebunden war. Dieser umspannte seit dem 7./8. Jahrhundert erstmals den Nordseeraum. In das Verkehrssystem integriert war die Unterelbe, wo Stade und Hamburg zu wichtigen Fernhandelszentren wurden. Ihre Entwicklung verfolgen wir weiter zu den hoch- und spätmittelalterlichen Hafenstädten der Hansezeit und dem Kolonialhandel der frühen Neuzeit. Der stetig wachsende Hamburger Hafen wurde zum Tor der Welt. Küsten- und Fährfahrt ebenso wie der globale Seeverkehr prägen die maritime Verkehrsstruktur dieser immer noch einzigartigen Flusslandschaft.
(Author portrait)
Dr. habil. Dirk Meier, geb. 1959, studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie und Ethnologie an den Universitäten Köln und Kiel. Promotion 1988, Habilitation 1998. Er leitet seit 1988 zahlreiche geoarchäologische Projekte im Nordseeraum und beschäftigt sich außerdem intensiv mit europäischen Flussmündungsgebieten. Von ihm stammen zahlreiche Bücher im Boyens Buchverlag, u. a. "Die Nordseeküste. Geschichte einer Landschaft", "Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer", "Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter", "Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter" und zusammen mit H. J. Kühn und G. J. Borger "Der Küstenatlas. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer zwischen Vergangenheit und Gegenwart".

最近チェックした商品