Auf den Spuren der Dithmarscher Geschichte : Erinnerungsorte zwischen Steinzeit und Gegenwart (2012. 184 S. 134 Abbildungen. 20 cm)

個数:

Auf den Spuren der Dithmarscher Geschichte : Erinnerungsorte zwischen Steinzeit und Gegenwart (2012. 184 S. 134 Abbildungen. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783804213593

Description


(Short description)
Die Geschichte Dithmarschens wird in diesem Buch auf völlig neue Weise dargestellt. Anhand von geschichtsträchtigen Orten erfolgt ein chronologischer Gang durch die Vergangenheit von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Generell ist ein Erinnerungsort ein geographischer Platz, der für eine Region oder eine Gruppe von Menschen durch seine besonders aufgeladene und häufig symbolische Bedeutung eine identitätsstiftende Funktion hat. Auch in Dithmarschen gibt es eine Reihe von Orten, Gebieten und Gebäuden, die als Erinnerungsorte zur Geschichte der Region bezeichnet werden können. Wenn man diese Orte in eine entsprechende zeitliche Abfolge bringt, lässt sich so die geschichtliche Entwicklung Dithmarschens nachvollziehen. Insgesamt werden ca. 50 Erinnerungsorte auf jeweils zwei Seiten in Wort und Bild vorgestellt. Dieses Buch soll dazu anregen, die Erinnerungsorte selbst einmal aufzusuchen und dort den Geist der Vergangenheit zu spüren. Seine Auswirkungen prägen teilweise bis heute das Leben in Dithmarschen. Er regt uns immer wieder zum Nachdenken über die Geschichte an, aber auch über die Gegenwart und über die Zukunft der Region.
(Text)
Die Geschichte Dithmarschens wird in diesem Buch auf völlig neue Weise dargestellt. Anhand von geschichtsträchtigen Orten erfolgt ein chronologischer Gang durch die Vergangenheit von der Steinzeit bis zur Gegenwart.Generell ist ein "Erinnerungsort" ein geographischer Platz, der für eine Region oder eine Gruppe von Menschen durch seine besonders "aufgeladene" und häufig symbolische Bedeutung eine identitätsstiftende Funktion hat. Auch in Dithmarschen gibt es eine Reihe von Orten, Gebieten und Gebäuden, die als Erinnerungsorte der Geschichte der Region bezeichnet werden können. Wenn man diese Orte in eine entsprechende zeitliche Abfolge bringt, lässt sich so die geschichtliche Entwicklung Dithmarschens nachvollziehen.Insgesamt werden über 50 Erinnerungsorte in Wort und Bild vorgestellt, so zum Beispiel:- Der Klev bei Kuden und Kleve - Die alte Küste der Urzeit- Der Albersdorfer Brutkamp und der Schalenstein von Bunsoh - Jungsteinzeitliche Großsteingräber auf der Dithmarscher Geest-Die Meldorfer St. Johannis-Kirche - der "Dom der Dithmarscher"- Der Heider Marktplatz - Das politische Zentrum der Dithmarscher Bauernrepublik- Die frühen Deiche und die Insel Büsum- Hol über! Fähr- und Schiffsverkehr auf der Eider am Beispiel der Bargener Fähre- Der Nord-Ostsee-Kanal - Dithmarschens Wasserstraße in die Welt- Das Frenssenhaus in Barlt - Wohnort eines umstrittenen Schriftstellers des frühen 20. Jahrhunderts- Die Neulandhalle im Dieksanderkoog - Zeugnis der völkischen Ideologie der NS-Zeit- Moore, Seen und Niederungen - Brennpunkte des Naturschutzes in DithmarschenDieses Buch soll dazu anregen, die Erinnerungsorte selbst einmal aufzusuchen und dort den Geist der Vergangenheit zu spüren. Seine Auswirkungen prägen teilweise bis heute das Leben in Dithmarschen. Er regt uns immer wieder zum Nachdenken über die Geschichte an, aber auch über die Gegenwart und über die Zukunft der Region.
(Author portrait)
Der HerausgeberDr. Rüdiger Kelm, geboren 1968, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geographie, Botanik, Öffentliches Recht und Pädagogik. Volontariat im Historischen Museum Bremerhaven, seit 1997 Projektleiter des Archäologisch-Ökologischen Zentrums Albersdorf.

最近チェックした商品