Die Kunst der Dekolonialisierung : Vom Aufbruch der afrikanischen Moderne und ihrer planetaren Vision (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek 98) (2025. 192 S. 215 mm)

個数:
  • 予約

Die Kunst der Dekolonialisierung : Vom Aufbruch der afrikanischen Moderne und ihrer planetaren Vision (Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek 98) (2025. 192 S. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783803151988

Description


(Short description)
Die erste umfassende Untersuchung des künstlerischen Aufbruchs in Afrika nach dem Ende des Kolonialismus, die die aktuellen Debatten um kulturelle Dekolonialisierung und Restitution in neuem Licht erscheinen lässt.
(Text)
Der bedeutende Einfluss afrikanischer Masken und Statuen auf Strömungen wie den Kubismus, Surrealismus oder Expressionismus ist mittlerweile geläufig. Kaum bekannt ist jedoch, wie Picasso und Co. mit ihrer Rezeption der vermeintlich »primitiven Kunst« wiederum nach Afrika zurückwirkten. Ausgerechnet im Zuge der kulturellen Selbstverständigung und des künstlerischen Aufbruchs nach dem Ende des Kolonialismus sollten sie dort eine entscheidende Rolle spielen.In ihrer bahnbrechenden Schilderung der philosophischen und künstlerischen Avantgardebewegung Westafrikas rekonstruiert Judith Rottenburg die Herausbildung des heute wieder aktuellen »Négritude«-Konzepts in der Pariser Diaspora und seine praktische Weiterentwicklung im Senegal. Und sie zeigt, wie die Künstler bei dem Versuch, eine neue, spezifisch afrikanische Ausdrucksform zu finden, über die Grenzen des Kontinents hinausschritten und einen universalistischen Horizont eröffneten, in dem eine zukunftsweisende Perspektive des Verhältnisses von Mensch und Natur aufscheint. Eine Untersuchung, die nicht nur faszinierende Werke und große Künstler dem Schatten postkolonialer Ignoranz entreißt, sondern auch der gegenwärtigen Debatte um das afrikanische Kulturerbe und seiner Beziehung zu Europa neue Impulse gibt.
(Author portrait)
Judith Rottenburg studierte Kunstwissenschaften in Berlin, Karlsruhe und Murcia und promovierte nach Forschungsaufenthalten in Dakar, New York und Paris in München. Sie lebt und arbeitet in Berlin, wo sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Bilderfahrzeuge' an der HU Berlin war, bevor sie ihre aktuelle Tätigkeit im Projekt 'Umgekehrte Sammlungsgeschichte. Kunst und Kultur aus Kamerun in deutschen Museen' an der TU Berlin aufnahm.

最近チェックした商品