Eine Frau, die trinkt (Quartbuch - Literatur) (2025. 160 S. 210 mm)

個数:

Eine Frau, die trinkt (Quartbuch - Literatur) (2025. 160 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783803133779

Description


(Short description)
Ein taumelndes Frauenporträt. Ein literarisches Fundstück erstmals auf Deutsch. Formal wie inhaltlich mutig und schockierend gegenwärtig. Sein Thema ein bis heute existierendes Tabu: der weibliche Alkoholismus.
(Text)
Das erste Mal betrunken ist Guita mit acht Jahren. Um ihre Eltern zu »bestrafen«, die ihr kein Schmetterlingsnetz kaufen wollen, trinkt sie Wein aus dem großen Fass im Keller. Dann, sechzehnjährig, betrinkt sie sich auf einer Party mit Champagner. Das versteht ihr Freund Jacques als Freibrief und geht viel zu weit. Sie heiratet ihn, weil es sich so gehört, und trinkt weiter. Absinth, Portwein, Gin, Whisky. Guita gibt sich den Männern und dem Rausch hin und ertränkt jeden Tag in »dem sinnlichsten aller Nebel, in dem alles in einem einvernehmlichen Nichts zu schwimmen scheint«. In diesem ebenso hungrigen wie trunkenen Frauenleben verbinden sich Lebenslust und Verzweiflung, Missbrauchserfahrungen und Selbstermächtigung in eindrücklicher, zwiespältiger Weise. Ein poetischer Text mit Herzrasen.
(Author portrait)
Colette Andris - Pseudonym von Pauline Toutey - wurde 1901 in Marseille geboren. Sie wuchs in einer Akademikerfamilie auf und studierte Literatur in Paris. Nach einem 'normalen' Leben samt Professorinnen-Laufbahn stand ihr jedoch nicht der Sinn: Colette Andris verkörpert die Modernität der 'années folles', als Schriftstellerin und auf der Bühne. Sie war die erste Nackttänzerin in der Geschichte der Music Hall, eine avantgardistische Autorin und versuchte sich als Theater- und Filmschauspielerin. Im Jahr 1929 erschien ihr literarisches Debüt »La Femme qui boit«. Das Buch wurde bei Gallimard in der Reihe 'Les Livres du Jour' veröffentlicht und fand viel Beachtung. Allein 1929 erschienen acht Auflagen. Die Leserinnen der Zeitschrift 'Minerva' zählten den Roman ''zu den fünf besten Frauenromanen, die in diesem Jahr erschienen sind''. Die Kritik lobte ein ''originelles und ergreifendes Werk'' ('Comoedia'), eine ''sorgfältige'' und ''schonungslose'' Studie und ein ''sehr gewagtes Buch,aber ohne Suche nach Lastern'' ('La Semaine à Paris').Verheiratet war Colette Andris mit André Risler, einem der größten Importeure von französischem Erdöl. Das Paar lebte in einer geräumigen Wohnung im 17. Arrondissement, wo sie mondäne Abendgesellschaften mit Tanzeinlagen gaben. Colette Andris schrieb noch zwei weitere vielbeachtete Romane: »Une danseuse nue« (1933) und »L'ange roux« (1935), doch ihr Plan, eine Tanzschule zu eröffnen, ließ sich nicht mehr umsetzen. Die heute vergessene Muse der 'verrückten Jahre' starb im Winter 1936 in Paris an Tuberkulose.

最近チェックした商品