Mäusefest (SALTO 226) (2017. 144 S. 205 mm)

個数:

Mäusefest (SALTO 226) (2017. 144 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783803113252

Description


(Short description)
Diese Erzählungen, allen voran die berühmteste, »Mäusefest«, sind eine große Hommage an die ostpreußische Heimat, ein melancholisches Begreifen des Unheils, das die Nazis brachten, und eine frühe Darstellung der Unbehaustheit in der veränderten Welt.
(Text)
Da sitzt er noch immer, Moise, wie wir ihn schon aus den Schulbüchern kennen, auf seinem Stühlchen in seinem kleinen Laden und freut sich an seinen Mäusen, die im silbernen Mondlicht ein Fest feiern und um die ihnen zugedachte Brotrinde tanzen. Und als der junge Soldat hereinkommt, ein deutscher Milchbart, der mal sehen will, wie das Judenvolk haust, meldet sich noch immer ein Kloß in unserem Hals, denn wir wissen, was Moise vorerst nur ahnt. Auf nur viereinhalb Seiten hat Johannes Bobrowski das ganze Elend beschrieben, das der deutsche Einmarsch in Polen mit sich brachte - leise, aber umso beharrlicher sich im Gedächtnis verankernd.Die zweiundzwanzig Erzählungen, als Quarthefte 3 und 29 bei Wagenbach erschienen, ziehen ihre Kraft aus den weiten Landschaften des Ostens, die in stillen, klaren Bildern vor den Augen des Lesers stehen. Sie sind mit allerlei eigenwilligen Menschen bevölkert, die Bobrowski freundlich beobachtet, deren Witz er sprechen lässt und die er in eindrücklicheSzenen verwickelt - über allem die leise Bedrohung des Bevorstehenden. Und er erzählt von den Verwüstungen, den inneren und äußeren, die die Zeit hinterlassen hat, immer noch freundlich, aber auch melancholisch.
(Author portrait)
Johannes Bobrowski, 1917 geboren, studierte Kunstgeschichte in Berlin. 1939 einberufen, entstanden im Russlandfeldzug seine ersten Gedichte. 1949 kehrte er aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach Ostberlin zurück, wo er als Lektor arbeitete. 1961 erschien der Lyrikband »Sarmatische Zeit«. 1962 wurde ihm der Preis der Gruppe 47 verliehen. Seit den sechziger Jahren veröffentlichte er auch Prosa. Bobrowski starb 1965 in Berlin.

最近チェックした商品