Metope und Triglyphe : Neun Vorlesungen über Architektur (Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur Bd.2) (2015. 144 S. mit 35 Abb. 21 cm)

個数:

Metope und Triglyphe : Neun Vorlesungen über Architektur (Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur Bd.2) (2015. 144 S. mit 35 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783803009319

Description


(Text)
Antonio Monestiroli steht in der italienischen Tradition entwerfender und bauender Architekten, die zugleich als Architekturtheoretiker und Architekturlehrer Einfluss gewonnen haben. Es ist unerheblich, inwieweit sich seine Reputation mehr der Theorie, also seinen Schriften, oder der Praxis verdankt, zu der selbstverständlich neben seinen Bauten auch seine Entwürfe zählen. Von Anfang an, etwa seit den 1970er Jahren, bilden bei ihm Theorie und Praxis eine Einheit: Geschriebenes, Entworfenes und Gebautes sind gleichgestellt und miteinander inhaltlich verwoben. Die Theorie stellt den gedanklichen Hintergrund vor, den die Praxis zur Anschauung bringt. In neun Vorlesungen stellt Monestiroli eine rationale Entwurfstheorie vor, die von einer Gegenüberstellung verschiedener Architekturdefinitionen über die Erfahrungen von Klassik und Moderne bis zur Frage des Stils in der Architektur und der Kunst reicht. Dabei sind seine Vorstellungen von Architektur und Stadt der Moderne verpflichtet. Die deutsche Erstveröffentlichung des Titels erscheint als 2. Band der Reihe "Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur". Antonio Monestiroli, geboren 1940 in Mailand, schloss 1965 sein Architekturstudium am Mailänder Polytechnikum bei Franco Albini ab. Ab 1970 lehrte er architektonische Komposition an der Architekturfakultät des Mailänder Polytechnikums und ab 1997 an der Fakultät Architettura Civile. Er unterrichtete an der Architekturfakultät Pescara und an der IUAV Venedig. 1979 war er Visiting Professor an der Syracuse University in New York, 2004 am Architekturdepartement der TU Delft. Von 1988 bis 1994 leitete er das Departement Progettazione dell'Architettura am Mailänder Polytechnikum. Seit 1987 ist er Mitglied des Lehrkollegiums am Dottorato di Ricerca in Composizione architettonica mit Sitz an der IUAV Venedig. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Fakultät Architettura Civile am Mailänder Polytechnikum.
(Author portrait)
Antonio Monestiroli, geboren 1940 in Mailand, schloss 1965 sein Architekturstudium am Mailänder Polytechnikum bei Franco Albini ab. Ab 1970 lehrte er architektonische Komposition an der Architekturfakultät des Mailänder Polytechnikums und ab 1997 an der Fakultät Architettura Civile. Er unterrichtete an der Architekturfakultät Pescara und an der IUAV Venedig. 1979 war er Visiting Professor an der Syracuse University in New York, 2004 am Architekturdepartement der TU Delft. Von 1988 bis 1994 leitete er das Departement Progettazione dell'Architettura am Mailänder Polytechnikum. Seit 1987 ist er Mitglied des Lehrkollegiums am Dottorato di Ricerca in Composizione architettonica mit Sitz an der IUAV Venedig. Von 2000 bis 2008 war er Präsident der Fakultät Architettura Civile am Mailänder Polytechnikum.

最近チェックした商品