Description
(Text)
Eingruppierungen erfolgreich vorbereiten!
Die Stellenbeschreibung steht im Zentrum des Eingruppierungsrechts im öffentlichen und kirchlichen Dienst. Sie ist unerlässliche Grundlage für die tarifgerechte Eingruppierung nach den Entgeltordnungen von Bund, Ländern und Kommunen bzw. den Eingruppierungsbestimmungen des kirchlichen Dienstes. Zugleich stellt sie ein wichtiges Organisations- und Führungsmittel für die personalwirtschaftliche Arbeit dar.
Anhand eines Formularmusters für die Praxis wird erklärt, wie tarifkonforme Stellenbeschreibungen aufgebaut werden und welche Angaben notwendig sind. Beispiels-Stellenbeschreibungen und weitere Formulierungsvorschläge helfen bei der erfolgreichen Einführung von Stellenbeschreibungen in der Organisation des Arbeitgebers.
Zudem wird auf folgende Themen eingegangen:
Tarifliche Vorgaben zur Beschreibung von Stellen Verfahren, Dauer und Kosten der Entwicklung von Stellenbeschreibungen Hinweise zur Beschreibung der auszuübenden TätigkeitenSicherstellung der Aktualität von Stellenbeschreibungen Rechte der Arbeitnehmervertretungen
(Author portrait)
Annett Gamisch, Diplom-Betriebswirtin (BA) für öffentliche Wirtschaft; Trainerausbildung; langjährige Erfahrung in der Eingruppierung und Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst; Geschäftsführerin des Instituts für PersonalWirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, das den öffentlichen und kirchlichen Dienst schult und personalwirtschaftlich berät.
Thomas Mohr, Ass. jur., Studium der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, Referent für Tarifrecht des Instituts für Personalwirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, langjährige Erfahrung als Berater in Eingruppierungsfragen und in der Erstellung von Stellenbeschreibungen und -bewertungen für den öffentlichen und kirchlichen Dienst.