Vertragshandbuch Stromwirtschaft : Praxisgerechte Gestaltung und rechtssichere Anwendung (2., überarb. Aufl. 2014. LXVIII, 1254 S. 24.5 cm)

個数:

Vertragshandbuch Stromwirtschaft : Praxisgerechte Gestaltung und rechtssichere Anwendung (2., überarb. Aufl. 2014. LXVIII, 1254 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783802211225

Description


(Text)
Das Vertragshandbuch, erstellt von Praktikern für Praktiker, liegt nun in zweiter, völlig neu bearbeiteter und aktualisierter Auflage vor. Da die Stromwirtschaft zahlreiche vertragliche Besonderheiten aufweist, ist für das erfolgreiche Verhandeln und Anwenden der Verträge in der Praxis die Kenntnis der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten sowie deren Handhabung notwendig. Um dem Anspruch des Vertragshandbuchs weiterhin gerecht zu werden, zuverlässiges Handwerkszeug bei der Erstellung von interessengerechten, kundenfreundlichen und juristisch belastbaren Verträgen zu sein, war eine Überarbeitung dringend notwendig. Denn von der Dynamik der Energiewende ist auch die Rechts- und Vertragsentwicklung der Stromwirtschaft erfasst. Nun finden die EnWG-Novelle 2011, zahlreiche als Verordnung oder Festlegung ergangene "Energiewende-Folgemaßnahmen" und selbst die aktuelle Rechtsprechung, nicht zuletzt zum komplexen Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Berücksichtigung. Neu hinzu gekommen ist das gesamte Konzessionsrecht sowie das Wettbewerbsrecht (UWG).Das Vertragshandbuch stellt im stromwirtschaftlichen Vertragsgeflecht alle relevanten vertriebs- und netzseitigen Verträge mit ihren jeweiligen speziellen Klauseln und Varianten entlang der Versorgungskette dar. Eingebettet werden diese - einschließlich ihrer Bezüge zum Wettbewerbsrecht (UWG) - in das allgemeine Vertragsrecht bis hin zur Insolvenz des Stromlieferkunden. Konkret sind dies:- Grund- und Ersatzversorgung; Haushaltskunden- Lieferverträge für private, gewerbliche und industrielle Sonderkunden sowie für Weiterverteiler- EFET-Verträge- Einspeiseverträge- Netzanschluss- und Anschlussnutzungsverträge- KonzessionsverträgeIn dem Vertragshandbuch werden der EVU-Praxis entnommene und erfolgreich angewandte Vertragsmuster präsentiert. Das Ziel des Werkes ist es, die Kreativität der rechtssicheren Falllösung zu fördern. Die Vertragsmuster - aber auch die Checklisten und Praxistipps sowie die zahlreichenSchaubilder, Tabellen und Grafiken - bieten eine adäquate Hilfe beim Einstieg in die Lösung von Fällen der Praxis in der Stromwirtschaft in Deutschland. Es wurde daher darauf geachtet, den theoretischen Überbau auf Grundlagen zu beschränken.Das Handbuch befasst sich grundlegend und sachlich mit der Thematik der Vertragsgestaltung in der Stromwirtschaft. Unter verständlicher Aufbereitung der juristischen Problemkreise werden unter anderem folgende Fragestellungen praxisrelevant behandelt:- Welche grundlegenden Rahmenbedingungen geben das neue Energiewirtschaftsrecht und das allgemeine Zivilrecht vor?- Welche Vertragsinhalte sind durch gesetzliche Vorgaben stark beeinflusst?- Welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es und wie wirken sie sich aus?- Welche Inhalte eines Vertrages sind von besonderer Bedeutung?- Wie sind im starken Wettbewerb um qualifizierte Wegerecht ("Re-Kommunalisierung") die Konzessionsverträge zu gestalten?- Wo liegen Chancen und Risiken innovativer Produkte?- Welche Reaktionsmöglichkeiten hat ein Versorger bei (drohender) Kundeninsolvenz?
(Author portrait)
Thomas Schöne, Dr. iur., Jg. 1967; Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn; seit 1996 Rechtsanwalt; seit 2002 zugl. Justiziar im RWE-Konzern, zzt. bei der RWE Deutschland AG in Essen; diverse Fachvorträge seit 2003 (u.a. Euroforum, BDEW, AGE); zahlreiche Fachveröffentlichungen seit 1994 (u.a. "Stromlieferverträge", in Graf v. Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 3. Bearb., Verlag C.H. Beck).

最近チェックした商品