Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS : Grundlagen und praktische Anwendung (2., erw. u. aktualis. Aufl. 2009. XXXVI, 688 S. m. 71 Abb. 24 cm)

Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS : Grundlagen und praktische Anwendung (2., erw. u. aktualis. Aufl. 2009. XXXVI, 688 S. m. 71 Abb. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783802113673

Description


(Text)
Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über
- die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS,
- die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang) einschließlich der Kapitalflussrechnung, der Segmentberichterstattung und des Eigenkapitalspiegels,
- die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die verschiedenen Bilanzposten und für bestimmte Sachverhalte,
- die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen.

Die komplexe Materie wird ausführlich erläutert; die verständliche und systematische Darstellung enthält zahlreiche Ausweis- und Bewertungsbeispiele, die auf die Anwendung in der Praxis verweisen.
Erweitert wurde das Buch in der 2. Auflage um ein umfangreiches Kapitel zum Konzernabschluss nach IFRS. Alle anderen bisherigen Kapitel wurden an den aktuellen Stand der IFRS (1. April 2009) angepasst. Besondere Hervorhebung verdienen hier aber die Kapitel "Finanz-instrumente" (IAS 39), "Segmentberichterstattung" (IFRS 8) und "Rechnungslegung von Kreditinstituten nach IFRS", die aufgrund wesentlicher Neuerungen umfassend überarbeitet wurden.
.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hartmut Bieg ist Inhaber des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre an der Universität des Saarlandes.Heinz Kußmaul, 1987-89 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre, an der Universität Bielefeld; 1989-1993 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung und Investition/Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Kaiserslautern. 1993 Ablehnung des Rufes an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Annahme des Rufes auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität des Saarlandes; seit 1998 ist er dort zusätzlich Direktor des Instituts für Existenzgründung/Mittelstand, seit 2002 ebenso Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Steuerlehre und Entrepreneurship. 2002 Ablehnung des Rufes an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Verfasser zahlreicher Bücher, Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken zu den Bereichen Bilanzierung, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzwirtschaft, Kostenrechnung, mittelständische Unternehmen sowie zu anderen Gebieten (ca. 400 Publikationen).

最近チェックした商品