Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation : Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN (1. Auflage 2015. 2015. 376 S. 31.5 cm)

個数:

Medizinisch-beruflich orientierte Neurorehabilitation : Das Patientenschulungs- und Behandlungsprogramm BOMeN (1. Auflage 2015. 2015. 376 S. 31.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801725853

Description


(Short description)
Das Behandlungsprogramm BOMeN bereitet Patienten nach erworbenen Hirnschädigungen funktionell und mental auf die Rückkehr in den Beruf sowie auf die dort gestellten Anforderungen vor.
(Text)
Das Behandlungsprogramm BOMeN zielt auf eine funktionelle und vor allem mentale Vorbereitung von Patienten auf die Rückkehr in den Beruf sowie auf die Bewältigung der dort gestellten Anforderungen ab. Es richtet sich an Patienten nach erworbenen Hirnschädigungen mit weniger schweren Auswirkungen. Bei dieser Klientel lässt sich häufig gerade zu Beginn der Rehabilitation eine mangelnde Wahrnehmung der in der Regel eingeschränkten kognitiven Leistungsaspekte feststellen, deren Funktionsfähigkeit und/oder Kompensation jedoch für eine erfolgreiche Rückkehr in den beruflichen Alltag von zentraler Bedeutung ist. Im Behandlungsprogramm sollen das Krankheitsbewusstsein verbessert, das Gefühl für die Mitverantwortung am Rehabilitationserfolg gefördert sowie realistische Ziele gesetzt werden. Dies geschieht durch eine Wissensvermittlung zu berufsrelevanten Themen, durch die Konfrontation mit berufsbezogenen Anforderungen und durch eine fortlaufende Selbstbeurteilung berufsbezogener Stärkenund Schwächen.Den Kern des Konzeptes bildet eine intensive Patientenschulung, die sich über einen dreiwöchigen Zeitraum mit jeweils drei dreistündigen Einheiten pro Woche verteilt. In den psychoedukativen Sitzungen werden die Themen »Arbeitsstress und Stressbewältigung«, »Arbeitsmotivation und Freude an der Arbeit« sowie »persönliche Perspektiven und sozialrechtliche Möglichkeiten« behandelt. Die kognitiven Sitzungen thematisieren die Bereiche »Konzentration und Aufmerksamkeit«, »Gedächtnis« sowie »Planung und Organisation«. Neben der Durchführung von kognitiv fordernden Aufgaben werden Wahrnehmungsexperimente und ein Funktionstraining durchgeführt. Weiterhin werden Wissensinhalte und Bewältigungsstrategien vermittelt und die Informationen im Rahmen der Selbstbeurteilung und Reflexion jeweils auf den individuellen (Arbeits-)Alltag bezogen diskutiert. In den handlungsbezogenen Einheiten erfolgt ein intensives Funktionstraining, in dem berufsübergreifende handlungsorientierte Basisanforderungen wie Handfertigkeit/Feinmotorik, komplexe Bewegungsmuster sowie Planung und Organisation behandelt werden. Die BOMeN-Materialien enthalten neben dem Manual die erforderlichen Schulungspräsentationen, Handout- und Aufgabenvorlagen sowie Text- und Audio-Dateien.
(Author portrait)
Dr. rer. nat. (Dipl.-Psych.) Anke Menzel-Begemann, geboren 1972, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die beruflich orientierte rehabilitative Versorgung, die (sekundär-)präventive Versorgungsgestaltung, Selbstmanagementförderung und Patientenedukation sowie die Entwicklung von Diagnoseverfahren zur Erfassung von Planungs- und Organisationsstörungen nach erworbenen Hirnschädigungen.

最近チェックした商品