Ärgerbezogene Störungen (Fortschritte der Psychotherapie) (1. Auflage 2014. 2014. VI, 83 S. 24 cm)

個数:

Ärgerbezogene Störungen (Fortschritte der Psychotherapie) (1. Auflage 2014. 2014. VI, 83 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801720971

Description


(Short description)
Das Buch stellt praxisorientiert die Behandlung ärgerbezogener Störungen dar.
(Text)
Jeder Mensch ärgert sich fast täglich. Per se ist Ärger weder ein Problem noch gar eine Störung. Erst durch die erlebte Intensität und Häufigkeit sowie die eingesetzten Bewältigungsstrategien kann Ärger negative soziale, gesundheitliche und berufliche Folgen haben und so behandlungsrelevant werden. Probleme mit der Emotionsregulation spielen bei zahlreichen psychischen Störungen eine bedeutende Rolle.Nach der Beschreibung von Ärger und ärgerbezogenen Störungen geht der Band auf verschiedene Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von ärgerbezogenen Störungen ein. Anschließend werden verschiedene diagnostische Verfahren zur Erfassung von Ärger und ärgerbezogenen Störungen vorgestellt und die Behandlung von Ärger wird anwenderorientiert beschrieben. Hierzu werden u.a. ausführlich die einzelnen Module eines Ärgerbewältigungstrainings vorgestellt. Ziel der kognitiven und verhaltenstherapeutischen Interventionen ist das Erlernen und Einüben eines flexiblen, situationsangemessenenund sozialverträglichen Ärgerverhaltens, bei dem die emotionale Erlebnisfähigkeit aufrechterhalten bleibt bzw. aufgebaut wird.
(Author portrait)
Prof. Dr. Claus Vögele, Director Clinical and Health Psychology Research Centre, School of Human and Life Sciences, Roehampton University, London
Mitglied der Fachgruppe Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

最近チェックした商品