Soziale Ängste (Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) 2) (1. Auflage 2012. 2012. 162 S. m. 53 Abb. 29.7 cm)

個数:

Soziale Ängste (Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) 2) (1. Auflage 2012. 2012. 162 S. m. 53 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801719890

Description


(Short description)
Band 2 des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) ist der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Sozialen Ängsten gewidmet.
(Text)
Das Manual stellt nach einer Übersicht über den Stand der Forschung die Diagnostik von Sozialen Ängsten dar und erläutert ausführlich das Vorgehen bei der multimodalen Therapie. Das Therapieprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus kind- und elternzentrierten Interventionen, deren Behandlungskomponenten die kognitive, behaviorale und emotional-physiologische Ebene von Sozialen Ängsten ansprechen. Je nach Manifestation der Störung können die einzelnen Bausteine individuell angepasst werden. Das Programm ist primär für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 14 Jahren im Einzelsetting konzipiert, kann jedoch auch für die Anwendung im Gruppenformat adaptiert werden. Soziale Ängste können individuell sehr unterschiedlich in verschiedenen sozialen Situationen auftreten. Sie entwickeln sich durch verschiedene Prozesse und werden z. B. aufgrund von dysfunktionalen Kognitionen und mangelnden sozialen Kompetenzen aufrechterhalten. Kern dieses Behandlungskonzeptes stellt daher die situationsgeleitete Modifikation von problemaufrechterhaltenden Prozessen dar. Zunächst werden also die spezifischen problematischen sozialen Situationen und die problemaufrechterhaltenden Prozesse identifiziert. Darauf aufbauend wird aus den einzelnen Behandlungsbausteinen ein individuelles Therapiekonzept zusammengestellt. Die Wirksamkeit des therapeutischen Vorgehens konnte in einer Pilotstudie belegt werden. Zahlreiche Arbeitsmaterialien und ausführliche Hinweise zur Durchführung des Therapieprogrammes erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die Materialien sind alle auf der beiliegenden CD-ROMenthalten.
(Author portrait)
Dr. Hendrik Büch, Dipl.-Psych., ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Ausbildungs- und Ambulanzleiter des Freiburger Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, FAKiP GmbHProfessor Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych., ist Leitender Psychologie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Köln.

最近チェックした商品