Von der Versöhnung zur Partnerschaft : Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Frankreich, Polen und Israel (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 15) (2019. 400 S. 20.5 cm)

個数:

Von der Versöhnung zur Partnerschaft : Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Frankreich, Polen und Israel (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 15) (2019. 400 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801205157

Description


(Text)
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag ein Schwerpunkt der bundesdeutschen Außenpolitik auf Frankreich, Polen und Israel. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete die Friedrich-Ebert-Stiftung, insbesondere zur Versöhnung mit diesen Ländern. An der Schnittstelle zwischen Politik und Zivilgesellschaft hat sie Türen geöffnet, zahllose Menschen zusammengebracht und durch die Gewährung von Stipendien vielen Menschen die Chance gegeben, in Deutschland zu studieren.Dieser Band zeigt, wie Politische Stiftungen aufgrund ihrer zivilgesellschaftlichen Verankerung auch dann wichtige Beiträge zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Frieden leisten können, wenn die offizielle Diplomatie an ihre Grenzen stößt. Selbst wenn - wie in Polen - eine rechtskonservative Regierung demokratische Errungenschaften wieder abzuschaffen sucht oder - wie in Israel - der Friedensprozess mit den Palästinensern von den Regierungen seit Jahren eher behindert als vorangebracht wird.
(Author portrait)
Veit, WinfriedWinfried Veit, geb. 1946, Dr. rer. pol., Politikwissenschaftler und Publizist. 1976-2011 Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, verantwortlicher Redakteur von »Internationale Politik und Gesellschaft«, Referatsleiter für Osteuropa und Zentralasien; tätig ferner im Senegal, in Südafrika, Israel, Paris und Genf. Seit 2007 Dozent an der Universität Freiburg; Consultant für politische Szenarioanalyse.Treydte, Klaus-PeterKlaus-Peter Treydte, geb. 1939, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, seit 1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, tätig in Madagaskar, Kenia, Botswana, Chile, Indien, Frankreich, Mali und Senegal; seit 2004 Senior Expert Service, Mitarbeiter am Bertelsmann Transfor-mation-Index.Dethlefsen, KnutKnut Dethlefsen, geb. 1969, Volkswirt und Politikwissenschaftler, ist Repräsentant der Friedrich-Ebert-Stiftung in den USA und Kanada und Leiter des Büros in Washington. Seit 2002 ist er für die Stiftung tätig und leitete das Referat Asien und Pazifik und die Auslandsbüros in Shanghai, Jerusalem und Warschau.

最近チェックした商品