Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China : Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 6 (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 6) (2011. 320 S. 20.5 cm)

個数:

Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China : Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 6 (Geschichte der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung 6) (2011. 320 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783801204112

Description


(Text)
Mit einem Vorwort von Ernst J. Kerbusch. Für die weltweit agierende Friedrich-Ebert-Stiftung ist die Arbeit in der UdSSR/Russland und der Volksrepublik China - Länder, die als Schaltstellen der Weltpolitik gelten dürfen - schon immer eine besondere Herausforderung gewesen. Zwei ausgewiesene Experten beschreiben den komplizierten Weg der Stiftung vom vermeintlichen "Handlanger des US-Imperialismus" zum geachteten Gesprächspartner und Ratgeber in den verschiedensten Reformprozessen. Trotz größter Schwierigkeiten konnte die FES in beiden Ländern erfolgreich für Frieden, Demokratie, wirtschaftliche Entwicklung und eine gerechtere internationale Ordnung tätig werden. In Russland half sie z. B. bei der Einführung einer systematischen Meinungsforschung und der Etablierung regelmäßiger außen- und sicherheitspolitischer Gespräche, in China u. a. bei der Beteiligung an einem rasanten Reformprogramm, der Reform des Systems der sozialen Sicherheit, der Verwaltung, der Umweltpolitik sowie beim Thema "Rechtsstaat und Menschenrechte".
(Author portrait)
Ernst J. Kerbusch, geb. 1943, Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, 1976-1990 Stellvertretender Leiter der Internationalen Abteilung, 1990-2008 Leiter der Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bernd Reddies, geb.1942, Politikwissenschaftler, 1980-2004 Auslandsmitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, u.a. Landesvertreter in Singapur, Japan, der Republik Korea und der VR China. Hans-Joachim Spanger, geb. 1953, Dr. phil., Politikwissenschaftler, 1997-2007 Stellvertretendes Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, seit Oktober 2004 Programmbereichsleiter und Vorstandsmitglied.

最近チェックした商品