Description
(Text)
?Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus dem Leben zu machen?
George Bernard Shaw
Zeitenwende, wohin man auch schaut. Ob Außenpolitik, Verteidigungspolitik, Energie- oder Klimapolitik. Die Bürger müssen sich auf härtere Zeiten einstellen.
Eine andere Zeitenwende hat in den vergangenen Jahren längst stattgefunden: In der Wirtschaftspolitik ist nicht mehr viel, wie es mal war. Vielfach wurden Dinge von den Füßen auf den Kopf gestellt ? schleichend, Stück für Stück und ohne vorausgegangenes Machtwort des Kanzlers oder der Kanzlerin. Deshalb hat die Öffentlichkeit die Veränderungen wohl gar nicht als Zeitenwende wahrgenommen. Und doch handelt es sich um einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel.
Dieser Band möchte Wege für eine bessere Wirtschaftspolitik aufzeigen. Dabei geht es Ökonomen naturgemäß um ökonomisch sinnvolles Handeln. Es geht um die effiziente Nutzung knapper Ressourcen, es geht darum, die Verschwendung zu vermeiden und aus den knappen Ressourcen das Bestmögliche herauszuholen. Und schließlich geht es darum, den Wohlstand und die Freiheit der Bürger zu erhalten. 27 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren die drängenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Probleme unserer Zeit und machen Lösungsvorschläge.gungslose Grundeinkommen: Zu schön, um wahr zu werden
Ronnie Schöb, Freie Universität Berlin Leitlinien einer neuen Klimapolitik
Joachim Weimann, Universität Magdeburg Deutschlands Energiewende: Vom Kopf auf die Füße stellen!
Manuel Frondel, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Die Welt im Umbruch: Steht die Globalisierung vor dem Aus?
Henning Klodt, IfW Kiel - Institut für WeltwirtschaftWirtschaftsordnung:
Markt vs. Staat - Leitplanken für die Wirtschaftspolitik
Stefan Kooths, IfW Kiel - Institut für Weltwirtschaft Sozialismus und Systemwechsel: Die neue Sehnsucht nach falschen Konzepten
Thomas Mayer, Flossbach von Storch Research Institute Ethik der Marktwirtschaft: "The road to hell is paved with good intentions"
Ingo Pies, Universität Halle Der Verzicht auf Wirtschaftswachstum ist ein Irrweg
Jan Schnellenbach, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stakeholderorientierung statt Shareholderkapitalismus? Ein Widerspruch
Florian Follert, Privatuniversität Schloss Seeburg Die Kompetenzordnung der Europäischen Union in der Zeitenwende



