- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Praxishandbuch mit Unterhaltungswert ? für nachhaltig innovatives Führen
Um in der agilen und immer komplexeren Arbeitswelt innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Führungskräfte das Engagement und die Ideen aller ihrer Mitarbeiter_innen. ?Frag dich in Führung? zeigt, wie ihnen das gelingen kann ? Schritt für Schritt mit einer neuen Haltung und smarten Methoden.
Dieser Guide holt die Leser_innen von Anfang an in ihrem Arbeitsalltag ab und stärkt ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion. So können sie das Gelesene sofort in Handlung umsetzen und auf die individuellen Gegebenheiten in ihren Organisationen anpassen. Dann gelingt die Transformation zu einer fragenden Führungskultur, entsteht der Raum für mehr selbstlernende Entwicklung, Selbstorganisation und schließlich Innovation.
?Das Buch kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Mich haben die Beispiele zur Potenzialträger_innen-Entwicklung und zum Thema Intrapreneurship wirklich mitgerissen ? Hut ab!?
Claudia Irsfeld, Manager People & Development, 4C GROUP AG
?Dieses Buch ist ideal für alle, die sich selbst und andere entwicklungsorientiert führen wollen und die gemerkt haben, dass eine Frage mehr Räume für uns öffnet als unsere eigenen Antworten.?
Martin Permantier, Autor ?Haltung entscheidet?
?Ines Bruckschen und Svenja Op gen Oorth schaffen es auf beeindruckende Weise, aus vielen Einzelmodellen und Theorien ein umfassendes und gleichzeitig unterhaltsames Gesamtwerk zum Thema Führung zu verfassen ? mit klarer Struktur und ganzheitlichen Zusammenhängen. Wow! Das Buch hat theoretische Substanz und ist eine Praxishilfe.?
Manuela Dollinger, Gründerin der Competence on Top GmbH. Und wie wir mit Coaching-Kompetenz den Anforderungen unserer turbulenten Zeit mit Freude und Leichtigkeit begegnen können.In Kapitel 2 wird gezeigt, was systemisch-konstruktivistisches Coaching umfasst und wie es die Basis für selbstlernende Organisationen darstellen kann. Das betrifft sowohl die Entwicklung des Einzelnen als auch von Teams und ganzen Organisationen.In Kapitel 3 steigen wir mit echten Fällen in die Arbeitspraxis ein. Anhand von zwei konkreten Führungskräften, die den Leser durch das ganze Buch begleiten, werden typische Situationen gezeigt, die über Coaching-Kompetenzen gelöst werden. Die Beispiele beziehen sich auf die Herausforderungen "Mitarbeiter in Eigenverantwortung bringen", "Konflikte im Team" und "sinkendes Leistungsniveau".Kapitel 4 widmet sich den ganz konkreten Tools und Methoden zum Thema fragende Haltung, Feedback, Ideen- und Lösungsentwicklung.Und Kapitel 5 bietet Arbeitsvorlagen, die Führungskräfte in ihrem eigenen Arbeitsalltag direkt einsetzenkönnen: Überblick systemischer Fragen, Selbstcoaching-Leitfaden, Vorlagen für den Einsatz im digitalen Umfeld (für virtuelle Mitarbeitergespräche). ZielgruppeFührungskräfte, Organisationsentwickler, Unternehmens- und Innovationsberater, Coaches