Bankbilanzierung nach HGB und IFRS (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (3., überarb. u. erw. Aufl. 2017. XXXVI, 1162 S. m. 167 Abb. 240 m)

個数:

Bankbilanzierung nach HGB und IFRS (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (3., überarb. u. erw. Aufl. 2017. XXXVI, 1162 S. m. 167 Abb. 240 m)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783800649563

Description


(Text)

Zum Inhalt:
Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute haben aufgrund ihrer besonderen Geschäftstätigkeit und ihrer Sonderstellung in der Volkswirtschaft Vorschriften für die externe handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden, die sich von den Vorschriften für Unternehmen anderer Branchen in vielen Bereichen unterscheiden. Die wesentlichen institutsspezifischen Vorschriften sind in den 340?340o HGB sowie in der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) verankert. Dieses Handbuch setzt sich mit den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute einerseits und mit entsprechenden IFRS-Vorschriften andererseits auseinander. Neben den durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommenen Veränderungen des HGB finden insbesondere auch die Änderungen des HGB durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) Berücksichtigung. Ausführlich dargestelltwird zudem die Bewertung von Finanzinstrumenten nach dem neuen IFRS 9, der ab dem Jahr 2018 anzuwenden ist.
Aus dem Inhalt: Grundlagen des externen Rechnungswesens von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten Ausweis in der Bilanz sowie in der Erfolgsrechnung Bewertung im Jahresabschluss Inhalt von Anhang und Lagebericht Besonderheiten der Konzernrechnungslegung von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten und Finanzholdings Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses einschließlich der Sanktionen im Bereich der Rechnungslegung Jahresabschlusspolitik der Kredit? und Finanzdienstleistungsinstitute
Zu den Autoren:
Univ.-Professor Dr. Hartmut Bieg war bis zum Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, an der Universität des Saarlandes.
(Author portrait)
Gerd Waschbusch, geboren am 17.12.1959 in Saarlouis.
Fach: Betriebswirtschaftslehre. Fachgebiet: Rechnungswesen und Finanzwirtschaft. Arbeitsschwerpunkte: internationale Rechnungslegung, Banken- und Versicherungsaufsichtsrecht, Finanz- und Risikomanagement von Banken und Versicherungen, Bank- und Versicherungsmarketing sowie Mittelstandsfinanzierung. Werdegang: 1994-1996 Vertreter der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Kaiserslautern. 1998 Habilitation und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. 2001-2003 Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den besonderen Schwerpunkten Rechnungswesen/Controlling und Finanzwirtschaft an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. 2001-2003 Rektor der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. Seit 2003 Inhaber der C 4-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft an der Universität des Saarlandes.

最近チェックした商品