Description
(Text)
Zu Band 1
Die 6. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie des Europäischen Gerichtshofes zu den Grundrechten, z.B.
- zur Vorratsdatenspeicherung,
- zur Verfassungswidrigkeit des Hartz IV-Regelsatzsystems,
- zur Verwendung von Wahlcomputern,
- zur Untersuchung im Intimbereich bei Untersuchungshäftlingen,
- zur Missbrauchsgebühr wegen fehlender Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde,
- zur gesetzgeberischen Beschränkung auf "Ehedoppelname",
- zu Ladenöffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen.
- Auswirkungen des Vertrages von Lissabon
Vorteile auf einen Blick
- praxisgerecht
- wissenschaftlich fundiert
- Bezüge zu Europa- und Völkerrecht
Zu den Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Starck, Göttingen. Bearbeitet von Prof. Dr. Ulrich Becker, München, Prof. Dr. Michael Brenner, Jena, Prof. Dr. Otto Depenheuer, Köln, Prof. Dr. Gilbert Gornig, Marburg, Prof. Dr. Christoph Gusy, Bielefeld, Prof. Dr. Peter Michael Huber, München, Dr. Michael Kemper, Bundesministerium der Finanzen, Berlin, Prof. Dr. Gerrit Manssen, Regensburg, Prof. Dr. Gerhard Robbers, Trier, und Prof. Dr. Christian Starck, Göttingen, Richter des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs
Zielgruppe
Für Gerichte, Rechtsanwälte, Justitiare und Rechtsbeistände, Verbands- und Gewerkschaftsvertreter, Behörden.
(Author portrait)
Christian Starck, geb. 1937,em. Professor für öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen und Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; 1991-2006 Richter des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs.