Description
(Short description)
18 Einzelbeiträge in zwei Bänden gewährleisten einen zuverlässigen Überblick über den Stand der Volkswirtschaftslehre und über die neuen Trends auf diesem Gebiet. Wirtschaftssysteme Wirtschaftskreislauf und Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau Geld und Kredit Währung und internationale Finanzmärkte Inflation Wachstum und Entwicklung Internationaler Handel Öffentliche Finanzen. In dieser Ausgabe werden die bisherigen Beiträge "Haushalte und Unternehmen" sowie "Preistheorie" durch einen neuen Beitrag "Mikroökonomik" ersetzt. Da die Inhalte der bisherigen Beiträge in der akademischen Lehre üblicherweise im Rahmen der Vorlesung Mikroökonomik vermittelt werden, sind sie auch in diesem Kompendium in einem Beitrag zusammengefasst. Neue Aspekte der Mikroökonomik (z.B. Spieltheorie) werden dabei berücksichtigt.Darüber hinaus wurde ein weiterer neuer Beitrag"Arbeitsmarktökonomik"aufgenommen. In ihm werden die - bislang nur verstreut in verschiedenen Beiträgen angesprochenen - Probleme des Arbeitsmarktes systematisch behandelt.Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
(Text)
Zum Inhalt:18 Einzelbeiträge in zwei Bänden gewährleisten einen zuverlässigen Überblick über den Stand der Volkswirtschaftslehre und über die neuen Trends auf diesem Gebiet.Band 1: - Wirtschaftssysteme - Wirtschaftskreislauf und Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen - Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau - Geld und Kredit - Währung und internationale Finanzmärkte - Inflation - Wachstum und Entwicklung - Internationaler Handel - Öffentliche FinanzenZu den Autoren:Von Prof. Dr. Thomas Apolte, Prof. Dr. Dieter Bender, Prof. Dr. Hartmut Berg, Prof. Dr. Dieter Cassel, Prof. Dr. Mathias Erlei, Prof. Dr. Heinz Grossekettler, Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig, Prof. Dr. Lothar Hübl, Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Prof. Dr. Volker Nienhaus, Prof. Dr. Notburga Ott, Prof. Dr. Jürgen Siebke, Prof. Dr. Heinz-Dieter Smeets, Prof. Dr. H. Jörg Thieme und Prof. Dr. Uwe Vollmer
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Wirtschaftssysteme
2. Wirtschaftskreislauf und Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen
3. Einkommen, Beschäftigung, Preisniveau
4. Geld und Kredit
5. Währung
6. Inflation
7. Konjunktur und Wachstum
8. Verteilung
9. Außenhandel
10. Öffentliche Finanzen
(Author portrait)
Thomas Apolte ist Inhaber des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse an der Universität Münster. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften hat er an der Universität Duisburg im Jahre 1992 zur politischen Ökonomie der Systemtransformation promoviert. Seine Habilitation erfolgte im Jahre 1998 über konstitutionelle Föderalismustheorie nach einem Forschungsaufenthalt in den USA. Neben der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik liegt sein heutiger Arbeitsschwerpunkt in der Analyse politischer Institutionen sowie der Politikkontrolle in demokratischen und nicht-demokratischen Systemen. In diesem Zusammenhang forscht er über die ökonomische Analyse von Revolutionen und politischer Instabilität.