Berliner Kommentar zum Energierecht (EnergieR) Bd.2 : Energieumwelt, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht (Berliner Kommentare) (4., erw. Aufl. 2019. XXXV, 1576 S. 232 mm)

個数:

Berliner Kommentar zum Energierecht (EnergieR) Bd.2 : Energieumwelt, Energieeffizienzrecht, Energieanlagenrecht (Berliner Kommentare) (4., erw. Aufl. 2019. XXXV, 1576 S. 232 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783800516513

Description


(Text)
Band 2 des Berliner Kommentars enthält eine in drei Teile gegliederte umfassende Darstellung der vielschichtigen Regelungen zum Energieumwelt- und Energieeffizienzrecht sowie zum Energieanlagenrecht.In Teil 1 werden die völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Grundlagen der drei Säulen der Energieumweltrechts (Erneuerbare Energien, Emissionshandel, Energieeffizienz) beleuchtet und in interdisziplinärer Perspektive die Erkenntnisse der Umweltökonomie einbezogen.Teil 2 ist dem einfachrechtlichen Regelungsrahmen des Energieumwelt- und Energieeffizienzrechts gewidmet. Neben klassischen Materien wie dem Emissionshandelsrecht (TEHG) und dem Gebäudeenergierecht (EEWärmeG, EnEG und EnEV) finden sich hier auch erstmals Kommentierungen zu weiteren zentralen Normenwerken des Energieeffizienzrechts (wie dem EDL-G und dem EVPG). Ebenfalls neu einbezogen wurden das Recht der Elektromobilität (EmoG und LSV) sowie die Klimaschutz- und Energiegesetze der Länder.In Teil 3 erfolgt schließlich eine systematische Darstellung des Energieanlagenrechts, wobei neben einer vollständigen Überarbeitung der bereits in der 3. Auflage abgebildeten Regelungen (u.a. aus dem BImSchG) auch ein Überblick zur Genehmigung von Solaranlagen und eine Kommentierung zur Stilllegung kerntechnischer Anlagen aufgenommen wurde.Eine Ergänzung erfährt Band 2 durch die Bände 5 (zum Recht der Kraft-Wärme-Kopplung) und 6 (zum Recht der Erneuerbaren Energien).
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker war bis 2014 Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin und bis 2018 geschäftsführender Direktor des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin. Außerdem war er 10 Jahre Richter am Kartellsenat des Kammergerichts Berlin. Professor Säcker ist u.a. Herausgeber der Berliner Kommentare zum Energie- und Telekommunikationsrecht.Prof. Dr. Markus Ludwigs ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Recht der Energiewirtschaft (RdE)" sowie Herausgeber des Handbuchs des EU-Wirtschaftsrechts und der Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht.

最近チェックした商品