- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Die Waffe der politischen Korrektheit ist stumpf geworden, das System der Ausgrenzung hat versagt - das ist die Lehre, die Klaus Rainer Röhl aus dem "Fall Sarrazin" zieht und konsequent auf alle Tabubereiche anwendet.
Erst wurde es ganz deutlich ausgesprochen: Reeducation für die Deutschen. Die Rede ist davon schon lange nicht mehr, das Prinzip aber wurde und wird gepflegt bis in die Gegenwart hinein. Die Landschaft gepflastert mit Tabubereichen. No-go-areas, abgesteckt von selbsternannten Schieds- und Linienrichtern, von Panik- und Angstmachern. Vom Verständnis der eigenen Geschichte, der gesellschaftlichen und kulturellen Werte, der Stellung in der Welt, den Aussichten in der Zukunft - überall sind sie am Werk. Und dann der Befreiungsschlag, zu dem Thilo Sarrazin ansetzte, und den Klaus Rainer Röhl fortsetzt.
(Text)
Die Waffe der politischen Korrektheit ist stumpf geworden. Das System der Ausgrenzung hat versagt. Das ist die Lehre, die Klaus Rainer Röhl aus dem "Fall Sarrazin" zieht und konsequent auf andere Tabubereiche anwendet. Ein kritischer Blick durch das Loch in der Mauer der Verlogenheit.
(Author portrait)
Dr. Klaus Rainer Röhl, geboren 1928 in Danzig, war Herausgeber der führenden linken Zeitschrift "Konkret". Von einem Pargeigänger der Kommunisten, von denen er sich schon 1964 trennte, entwickelte sich Röhl zu einem engagierten Kritiker der so genannten 68er und ihrer Nachwirkungen. Er promovierte bei Ernst Nolte und zählt sich heute zu den Demokratischen Rechten.