Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen .47) (2017. 268 S. mit 30 teils farbigen Abbildungen. 240 mm)

個数:

Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen .47) (2017. 268 S. mit 30 teils farbigen Abbildungen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799568470

Description


(Text)
Während des Konstanzer Konzils (1414-1418) begegneten sich über einen Zeitraum von fast vier Jahren in der Stadt am Bodensee die höchsten kirchlichen und geistlichen Würdenträger aus dem gesamten europäischen Raum sowie deren Kapellen mit den avanciertesten geistlichen und weltlichen Kompositionen. Es ist davon auszugehen, dass dieser Ort intensiver Begegnung zu einem gegenseitigen Austausch und wechselseitiger Befruchtung auch auf dem Gebiet der Musik führte.Im Juni 2014 fand hierzu anlässlich des 600-jährigen Konzilsjubiläums in Konstanz ein internationales und interdisziplinäres wissenschaftliches Symposion »Europäische Musikkultur im Kontext des Konstanzer Konzils« statt, um einen Beitrag zur Aufarbeitung der musikgeschichtlichen Implikationen des Konstanzer Konzils zu leisten. Die während des Symposions vorgestellten Vorträge werden in der Publikation dokumentiert.
(Author portrait)
Stefan Morent studierte Musikwissenschaft und Informatik an der Universität Tübingen, Musik des Mittelalters bei Andrea von Ramm sowie Blockflöte und Historische Aufführungspraxis bei Kees Boeke in Trossingen. Promotion und Habilitation in Tübingen, dort außerplanmäßiger Professor. Er forscht und lehrt mit den Schwerpunkten Musik des Mittelalters, Musik und Religion sowie Digital Musicology in Tübingen und international an Hochschulen und Universitäten. Internationale umfangreiche Konzerttätigkeit mit dem von ihm gegründeten Ensemble "Ordo Virtutum" für Musik des Mittelalters.Silke Leopold, geb. 1948, Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Romanistik und der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in Hamburg und Rom, 1991-96 Ordinaria für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Detmold/Universität/GH Paderborn, 1996-2014 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.Joachim Steinheuer, geb. 1956, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg, Paris und Berlin, 1993-96 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Musikhochschule Detmold/Universität/GH Paderborn, seit 1996 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2007 Ernennung zum Akademischen Direktor.

最近チェックした商品