Die schwäbische Heimat in ihrer Eigenart zu schützen : Die Geschichte des Schwäbischen Heimatbundes von seiner Gründung 1909 bis heute (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 24) (2014. 170 S. 240 mm)

個数:

Die schwäbische Heimat in ihrer Eigenart zu schützen : Die Geschichte des Schwäbischen Heimatbundes von seiner Gründung 1909 bis heute (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 24) (2014. 170 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799555241

Description


(Text)
Den Auftakt des Bandes bilden vier Beiträge, die sich mit der Gründung des Schwäbischen Heimatbundes beschäftigen. Friedemann Schmoll ordnet sie in die allgemeine Heimatschutzbewegung in Deutschland ein, Kerstin Arnold beschreibt den eigentlichen Gründungsvorgang, Andreas Zekorn geht auf die Entstehung und Sonderrolle der Hohenzollerischen Landesgruppe ein und Joachim Hennze fokussiert auf die Orts- und Bezirksgruppe Heilbronn. Die nächsten drei Aufsätze zeigen die Entwicklung in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit auf. Anke Blümm wählte dazu den heftig geführten Kampf des Bundes gegen das Neue Bauen. Fritz Endemann suchte sich eine Biografie und durchleuchtet das Wirken von Prof. Felix Schuster. Benigna Schönhagen beschreibt die ideologischen Gemeinsamkeiten zwischen den Heimatschützern und den Nationalsozialisten und verfolgt die Kooperation zwischen dem Verein und dem NS-Staat.Der Nachkriegsgeschichte sind die letzten vier Abhandlungen gewidmet. Deutlich wird bei WilfriedSetzler und Norbert Bongartz die personelle und sachliche Kontinuität des Schwäbischen Heimatbundes nach seiner Wiederbegründung 1948. Den personellen und inhaltlich-thematischen Bruch in der Zeit um und nach 1970 zeigen Wolfgang Alber und Eckart Frahm auf.
(Author portrait)
Professor Dr. Wilfried Setzler, geboren 1943 in Pforzheim, leitet das Kulturamt der Stadt Tübingen und ist Honorarprofessor an der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Tübingen.

最近チェックした商品