Das Basler Münster : Die frühen Kathedralen und der Heinrichsdom. Ausgrabungen 1966, 1973/74 (2018. 456 S. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen, Karten u)

個数:

Das Basler Münster : Die frühen Kathedralen und der Heinrichsdom. Ausgrabungen 1966, 1973/74 (2018. 456 S. Mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen, Karten u)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783799512657

Description


(Text)
In dem reich bebilderten Band werden die Aussenkrypta sowie die Baubefunde der Basler Münstergrabungen 1966 und 1973/74 in ihrem Zusammenhang dargestellt. Dabei erschliessen sich Gestalt und Baugeschichte der Kathedrale Bischof Haitos (753-836), und das Heinrichsmünster als Dom Bischof Adalberos II. (_ 1025) kann zeichnerisch rekonstruiert werden; fassbar wird auch ein vorkarolingisches Münster. Bisher offene Fragen wie die Rekonstruktion der Aussenkrypta werden diskutiert. Im Lichte der Baugeschichte zeichnen sich Lösungen für formale Probleme des heutigen Baues ab wie z.B. die Form der doppelten Krypta; Lage und Versetzung des Grabes der Königin Anna sowie weitere schwer verständliche Situationen klären sich. Bedeutende Kunstwerke wie das Erinnerungsbild an die Weihe des Hauptaltares im Umgang und der Drachentondo werden gewürdigt.
(Author portrait)
Hans Rudolf Sennhauser, geb. 1931, 1951-64 Studium der Kunstgeschichte, allgemeinen Geschichte, historischen Hilfswissenschaften und Archäologie an den Universitäten Zürich, München und Basel; 1964 Promotion in Basel, 1967 Habilitation ebenda. 1971 Assistenzprofessor an der Universität Zürich, 1980 Extraordinarius ad personam, 1985-96 Ordinarius ad personam für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit, zugleich 1980-96 Prof. an der ETH für Denkmalpflege, insbesondere Archäologie; außerdem fallweise als Bundesexperte für Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Denkmalpflegeobjekten tätig; 1965-96 als Mittelalter-Archäologe Mitglied bzw. Korr. Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege, hierbei wurden von ihm Kirchengrabungen wie Basel-Münster, ehem. Klosterkirche St. Gallen, Müstair, Disentis u.a. initiiert und durchgeführt; 1972-81 Vizepräsident und Präsident der wissenschaftlichen Kommission der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

最近チェックした商品