Das bessere Bild Christi : Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 44 44) (2., NED. 2017. 220 S. Mit Beiträgen von Patrick Andrist, Christin)

個数:

Das bessere Bild Christi : Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Bd. 44 44) (2., NED. 2017. 220 S. Mit Beiträgen von Patrick Andrist, Christin)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796536854

Description


(Short description)
Erasmus' epochemachende Ausgabe des Neuen Testaments wird 500 Jahre alt!
(Text)
«Warum wollen wir die Weisheit Christi lieber aus Schriften von Menschen kennen lernen als aus Christus selbst? Was dieser versprochen hat, dass er mit uns sein werde bis ans Ende der Zeiten, löst er vor allem in seinen Schriften ein, in denen er für uns auch heute noch lebt, atmet, spricht, beinahe hätte ich gesagt, wirkungsvoller als damals, als er unter den Menschen weilte.» (Erasmus von Rotterdam, Paraclesis)Vor 500 Jahren, im März 1516, erschien in Basel eines der Bücher, welche die Welt veränderten - oder zumindest dazu beitrugen, sie zu verändern. Unter dem Titel Novum Instrumentum publizierte Erasmus von Rotterdam eine Edition des Neuen Testaments. Seine Gegner bezeichneten das Werk als Trojanisches Pferd, dem eine Horde von Häretikern entstiegen sei, oder als Ei, das Martin Luther dann ausgebrütet habe. Erasmus' Arbeit brachte nicht die Autorität der Bibel ins Wanken, wohl aber diejenige der Kirche. Vor allem Universitätstheologen und Mönche sahen ihre Position in Gefahrund wehrten sich - mit Erfolg: 1559 wurde das Gesamtwerk des Erasmus im Index librorum prohibitorum der katholischen Kirche verboten. Im Zentrum seiner Ausgabe stand für Erasmus die Überarbeitung der damals gültigen lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments. Er verbesserte die Vulgata nach dem griechischen Originaltext, den er neben die Übersetzung stellte und so erstmals im Druck publizierte. In ausführlichen Anmerkungen begründete er seine Änderungen am Vulgata-Text. Die Motivation und die Zielsetzung seines Unterfangens legte er in drei Einleitungsschriften dar, in denen er auch eine Reform der Theologenausbildung anmahnte, weg von der scholastischen Methode, hin zu einer auf die Kenntnis der drei biblischen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Lateinisch gestützten Theologie. Dem Studium des Neuen Testaments mass Erasmus deshalb so grosse Bedeutung bei, weil er überzeugt war, dass jenes ein besseres Bild Christi vermittle als die Schriften der Theologen, wie das vorangestellte Zitat aus der Paraclesis, einer Einleitungsschrift zum Novum Instrumentum, verdeutlicht.
(Table of content)
Einleitung1. Die Geschichte der lateinischen Übersetzung des Neuen Testaments2. Die Humanisten und die Bibel3. Johannes Froben als humanistischer Drucker4. Das Novum Instrumentum von 15165. Der griechische Text: 'Basler' Handschriften als Vorlagen6. Die lateinische Übersetzung: Erasmus' Revision der Vulgata7. Die Annotationes: Das Neue Testament als 'work in progress'8. Die Ausgaben von 1519 bis 1535: Vom Novum Instrumentum zum Novum Testamentum9. Die Wirkungsabsicht des Erasmus: Paraclesis, Methodus und Apologia10. Erasmus' Neues Testament und die reformatorische Bewegung 11. Kontroversen: Erasmus verteidigt seine Ausgabe12. Erasmus' Neues Testament und die römische Kirche13. Der griechische Text des Neuen Testaments von Erasmus bis heute

最近チェックした商品