Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychologie und Psychopathologie : Aufsätze (1940-1966) und ausgewählte Rezensionen zur psychologischen und psychiatrischen Literatur (1928-1973) (Gesammelte Schriften in Einzelausgaben Bd.8) (2017. VIII, 571 S. 23 cm)

個数:

Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychologie und Psychopathologie : Aufsätze (1940-1966) und ausgewählte Rezensionen zur psychologischen und psychiatrischen Literatur (1928-1973) (Gesammelte Schriften in Einzelausgaben Bd.8) (2017. VIII, 571 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783796535536

Description


(Text)
Neben einem nicht ausschliesslich für ein Fachpublikum verfassten Feuilletonartikel über die Schwierigkeiten des psychologischen Denkens versammelt dieser Band Aufsätze zur anthropologisch-daseinsanalytischen und phänomenologischen Interpretation psychopathologischer Phänomene aus allen Schaffensperioden von Hans Kunz sowie eine späte nachgelassene Studie zur phänomenologischen Psychologie. Der Titel des Bandes orientiert sich am zentralen Thema des Aufsatzes Die anthropologische Betrachtungsweise in der Psychopathologie aus dem Jahr 1941, in dem Kunz in einer höchst problembewussten Auseinandersetzung mit Heideggers existenzialer Analytik den spezifischen Sinn einer philosophischen Anthropologie und deren Verhältnis zur Psychologie und Psychiatrie klärt. Insbesondere in den subtilen Analysen zur Frage nach der konstitutiven Bedeutung der mitmenschlichen Rollen für das Verhalten des Menschen (1949) und zur Frage nach dem Wesen der Norm (1954) konkretisiert Kunz den spezifischen Sinn der anthropologischen Betrachtungsweisen. Dieser gründet in der Aufgabe, die nicht erlebbaren, die Grenzen der psychologischen und psychiatrischen Erfahrung durchbrechenden faktischen Geschehen in den menschlichen Daseinsvollzügen zu erschliessen. Ein weiterer wegweisender Beitrag, eine Studie zur phänomenologischen Psychologie und Psychopathologie, befasst sich kritisch mit der nivellierenden Nichtunterscheidung intentionaler und vitaler Bedeutungsgehalte in der Deutung zielgerichteten Verhaltens. Der Band wird ergänzt mit Rezensionen von Kunz zur psychologischen und psychopathologischen Literatur.
(Author portrait)
Kunz, HansDer AutorHans Kunz (1904-1982) war Professor für TheoretischePsychologie und Philosophische Anthropologiean der Universität Basel. Seine Philosophie istin der Phänomenologie und der Anthropologie des20. Jahrhunderts zu verorten. Er befasste sichintensiv mit Denkern wie Edmund Husserl, MartinHeidegger, Karl Jaspers, Ludwig Klages, Max Scheler,Helmuth Plessner und Karl Löwith. Bestimmend fürsein Denken war nicht zuletzt auch die PsychoanalyseSigmund Freuds.Singer, JörgJörg Singer, geb. 1946, studierte zunächst Mathematikund Physik, dann Philosophie, Psychologieund Psychopathologie in Zürich und Basel, wo erSchüler von Hans Kunz war. Seit 1978 ist er um denwissenschaftlichen Nachlass von Hans Kunz besorgt;er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Hans Kunz.

最近チェックした商品