Nachgedacht : Philosophische Streifzüge durch unseren Alltag (Schwabe reflexe 39) (NED. 2014. 435 S. 19.5 cm)

個数:

Nachgedacht : Philosophische Streifzüge durch unseren Alltag (Schwabe reflexe 39) (NED. 2014. 435 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783796533587

Description


(Text)
Wohnen und Leben, Zeit und Entspannung, Anfang und Ende, Philosophie und Sprache, Wirtschaft, Politik und Moral - prinzipielle Fragen und Begriffe entstehen oft in unserem Alltag. Durch erfahrungsgestützte Überlegungen und den Blick auf die Schätze unserer Sprache - Redensarten, Sprichwörter, Alltagsweisheiten - wird in prägnanten Kolumnen durchleuchtet, was uns tagtäglich umgibt und beschäftigt.In den versammelten Beiträgen widmet sich Annemarie Pieper Begriffen, Sprichworten, Redensarten und Weisheiten, die unseren Alltag prägen und charakteristisch sind für unsere Zeit und unsere Kultur. Die begriffs- und philosophiegeschichtlichen Textperlen widmen sich der ganzen Bandbreite unseren Lebens: unseren Haltungen und Tugenden, unserem Verständnis von Wirtschaft und Politik, unserer Wahrnehmung von Zeit und Freizeit, unseren Formen des Wohnens, unserer Sprache - und nicht zuletzt darauf, wie philosophisches Nachdenken unser Bewusstsein davon verdichtet, was uns alltäglich umgibt und umtreibt.Den Dingen auf den Grund gehen und prinzipielle Fragen aufwerfen - diese Tätigkeiten sind nicht den akademischen Gefilden vorbehalten, sondern können in einem vertieften Nachdenken über unsere Alltagserfahrungen von jedem Einzelnen angestellt werden. Annemarie Pieper öffnet und weitet unseren philosophischen Blick auf Sachverhalte, deren Aufklärung für das persönliche Selbstverständnis ebenso wichtig ist wie für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen. In knapper und zugespitzter Form deckt die Philosophin Schätze und manchmal verborgene Sinne auf, die uns in ihrer scheinbaren Abgegriffenheit und Banalität nicht selten entgehen. Die in diesem Band versammelten Texte verdanken sich Anregungen und Nachfragen, die das Interesse eines breiten Publikums widerspiegeln. Die kurzen Abhandlungen sind als Kolumnen in Tageszeitungen und Zeitschriften erschienen, bei den ausgreifenderen Beiträgen handelt es sich um Kurzvorträge, die im ausseruniversitären Rahmen vor einer aufmerksamen Zuhörerschaft gehalten wurden. Es zeigte sich, dass sich die Leser und Zuhörer nicht nur für die Sinnfragen des Lebens, sondern besonders auch für die Lösungsansätze der Philosophen interessierten. Vor allem Nietzsche und Platon, aber auch Kant, Kierkegaard und andere grosse Denker unserer abendländischen Kultur haben die Kontroversen ungemein belebt, und es lohnt sich nach wie vor, ihre Überlegungen in den heutigen Diskurs mit einzubeziehen.
(Author portrait)
Annemarie Pieper war von 1981 bis 2001 ordentliche Professorin für Philosophie an der Universität Basel. In ihren Forschungsarbeiten, die sie in zahlreichen Publikationen veröffentlicht hat, setzt sie sich vor allem mit der Existenzphilosophie und der philosophischen Ethik auseinander. Seit ihrer Emeritierung hält sie zudem vermehrt Vorträge zu den Themenschwerpunkten Bildung, Alter, Politik sowie Sinn- und Wertfragen. 2006 erschien im Schwabe Verlag Basel ihr erster Roman Die Klugscheisser GmbH, 2010 erschien in der Reihe Schwabe Reflexe 'Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch'. Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' von 1883. 2013 erhielt Annemarie Pieper den Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung. Annemarie Pieper ist Mitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Nietzsches (KGB), des Jahrbuches der Nietzsche-Gesellschaft Nietzscheforschung sowie Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils Maria.

最近チェックした商品