Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst : Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatsstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550 (Luzerner Historische Veröffentlichungen 45) (1., Aufl. 2014. 400 S. 7 SW-Fotos, 7 graph. Darst., 19 Farbfotos, 4 Ta)

個数:

Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst : Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatsstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550 (Luzerner Historische Veröffentlichungen 45) (1., Aufl. 2014. 400 S. 7 SW-Fotos, 7 graph. Darst., 19 Farbfotos, 4 Ta)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783796532634

Description


(Text)
St. Leodegar im Hof vollzog zur Mitte des 15. Jahrhunderts einen Verfassungswandel von einer benediktinischen Propstei zu einem weltlichen Kollegiatstift. Die personelle Organisation des Instituts wurde dadurch kaum berührt, denn bereits als Kloster kannte St. Leodegar eine ausgeprägte Pfründenstruktur, wie sie für Säkularstifte typisch war.Für sein Personal bildeten Kloster und Kollegiatstift eine facettenreiche Lebenswelt mit verschiedenen Rechten, Pflichten und Aufgaben. Neben 'klassischen' Verrichtungen etwa in den Bereichen Chorgebet oder Seelsorge leisteten Mönche, Kanoniker, Leutpriester und Laienpfründner auch grundherrschaftliche Verwaltungsarbeit und übten dabei auch aktiv Herrschaft aus. Daneben blieb Raum für die Pflege ausserinstitutioneller Lebenswelten: die Familie, die Universitäten oder den herrschaftlichen Dienst.Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials gibt das Buch Einblicke in diese inner- und ausserinstitutionellen Lebenswelten der Pfründner an St. Leodegar im Hof. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei die jeweiligen herrschaftlichen Verhältnisse, die bei Fragen nach dem Erwerb der Pfründen, der Entwicklung der grundherrschaftlichen Verwaltung oder dem Umgang mit innerinstitutionellen Reformen nicht unterschätzt werden dürfen. Gerade im Austausch mit der erstarkenden Stadt Luzern musste St. Leodegar seine Rolle als herrschendes wie beherrschtes Institut regelmässig wieder neu finden.
(Author portrait)
André Heinzer, geboren 1974, arbeitet seit seinem Studium der Geschichte, der Geografie und der Lateinischen Philologie in Bern als Mitarbeiter im Staatsarchiv Luzern. Dort ist er unter anderem in den Bereichen vorarchivische Beratung, Erschliessung von historischen Beständen und Redaktion der Luzerner Historischen Veröffentlichungen tätig. Daneben amtet er als Stadtarchivar von Sempach.

最近チェックした商品